Downloads


Fortbildungen zum Thema “Bildung für Klimaschutz an außerschulischen Lernorten”
Im Rahmen des Projektes wurden Materialien für Multiplikator*innen-Fortbildungen zum Thema “Bildung für Klimaschutz an außerschulischen Lernorten” erarbeitet. Die Unterlagen zur Durchführung von Fortbildungen wurden auf dem NaturGut Ophoven in Leverkusen erfolgreich getestet, evaluiert und überarbeitet. Mit den Rückmeldungen der Teilnehmenden wurde der Ablauf überarbeitet.

Materialien:

Ablaufplan Fortbildung (PDF)
Speeddating (PDF)
Präsentation Fortbildung Klimabildung (PDF)

2022 wurden im Rahmen der Vorbereitung der Starterworkshops mit den assoziierten Bildungszentren unter anderem Spiele vom Regionalzentrum Ost entwickelt, denn eine erfolgreiche Klimabildung lebt von abwechslungsreichen Methoden und aktivierenden Spielen.

Stadt – Land – Klima
Stadt, Land, Klima ist ein Spiel, mit welchem man eine große Zielgruppe erreicht und keine Materialien benötigt. Mögliche Kategorien könnten sein: Saisonales Obst und Gemüse, Klimafreundliche Gerichte oder nachhaltige Hobbys. Wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen und lernen!

Stadt - Land - Klima (PDF)

Klima-ABC
Als thematischer Einstieg in Form eines Brainstorming bietet sich das Klima-ABC super an. In einer vorgegeben Zeit (z.B. 3 min.) sollen die Lernenden zu möglichst allen Buchstaben des Alphabets Begriffe, die ihnen zu Klima, Klimawandel oder Klimaschutz einfallen notieren.

Klima-ABC (PDF)


"Ein paar Minuten Klimabildung" - Anregungen für bestehende Bildungsprogramme
Für das Projekt BildungKlima-plus wurden Programm-Module (für Einstieg, Pause und Abschluss) entwickelt, die schnell und unkompliziert als Elemente des Klimaschutzes in bestehende Bildungsprogramme integriert werden können. Auch Dozenten und Referenten ohne fachlichen Bezug zum Klimaschutz können so das Thema in ihren Kursen ohne viel Aufwand aufgreifen.

Ein paar Minuten Klimabildung für alle (PDF)


Wissen und danach handeln: Hintergrundinformationen zu Erfolgselementen in der Klimabildung und Checkliste zur Überprüfung der eigenen Klimabildungsarbeit.

Erfolgselemente in der Klimabildung (PDF)


Grundlagenrecherche - Besser Werben für klimafreundliche Ernährung in Restaurants
Zu Beginn der Projektphase wurde eine Grundlagenrecherche durchgeführt, um eine Sammlung gängiger Theorien und Strategien aus den Bereichen Kommunikation, Werbepsychologie und Marketing aufzubauen. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Faktoren Zielgruppe, Botschaft (Wording und Gestaltung) und Medium (Standort und Werbeträger) gewidmet, da diese maßgebend sind für die Gestaltung einer Werbung. Dabei wurden neben Aspekten der allgemeinen Werbung auch gastronomiespezifische Besonderheiten thematisiert. Die Grundlagenrecherche enthält interessante Beispiele aus der Werbung, in denen die vorgestellten Theorien zur Anwendung kommen und die genannten Faktoren beispielhaft vorgestellt werden. Die Ergebnisse wurden bei einem Kreativmeeting am 23. Mai 2019 präsentiert, von den Teilnehmenden diskutiert und zu umsetzbaren Marketingideen für die Bewerbung von klimafreundlichem Essen weiterentwickelt.

Besser Werben für klimafreundliche Ernährung in Restaurants (PDF)


Tagungsdokumentation der ANU-Bundestagung vom 04.12.2018
Die Ergebnisse der ANU-Bundestagung „Bildung für Klimaschutz – Theorie und Praxis in der Realität“ vom 04.12.2018 sowie die verschiedenen Präsentationen, einige Impressionen des Tages und viele weiterführende Informationen finden Sie im folgenden PDF.

Tagungsdokumentation der ANU-Bundestagung 2018 (PDF)


Potenzialanalyse Klimabildung in Deutschland
Zu Beginn des Projekts führte das NaturGut Ophoven in der Funktion der Projektleitung eine Recherche zu Klimabildungsangeboten durch. Untersucht wurden bundesweit 392 außerschulische Bildungszentren. Die Potenzialanalyse zeigt, dass viele Bildungszentren hinter ihren Möglichkeiten zurück bleiben. Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist jedoch wichtig, um angesichts der enormen Herausforderungen des Klimawandels nötiges Wissen, die Kompetenz und auch die Motivation für Klimaschutz in der Bevölkerung aufzubauen. Auch das vorbildhafte Verhalten der eigenen Bildungseinrichtung birgt viele Potenziale, die bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Das Projekt "BildungKlima-plus" möchte außerschulische Bildungszentren dazu ermutigen, Chancen für eine systematisch betriebene Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stärker zu nutzen.

Potenzialanalyse: Bildungsangebote zum Klimaschutz an außerschulischen Lernorten (PDF)
Anhang I: Fragebogen zur Internetrecherche (PDF)
Anhang II: Leitfaden für Telefoninterviews (PDF)


Mehr erfahren:
Auflistung von Literatur zur Klimabildung an außerschulischen Lernorten. Diese Übersicht wurde im Rahmen des Projekts „BildungKlima-plus“ erstellt. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Klimabildung an außerschulischen Lernorten: Ausgewählte Fachbeiträge und Studien (PDF)