Termine

Das Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz bietet im gesamten Bundesgebiet Veranstaltungen, Fortbildungen, Vorträge und Tagungen zu Klimawandel und Klimaschutz an.


Lernsnack: Klima um 12 Uhr & Netzwerktreffen

Einmal im Quartal organisiert der Arbeitskreis Klimabildung ein Netzwerktreffen. Es ermöglicht allen Interessierten einen Austausch zu aktuellen Themen der Klimabildung.

Im Rahmen dieser Online-Treffen werden spannende Lernsnack angeboten. Hierzu werden Spezialisierte aus den verschiedenen Themenfeldern des Klimaschutzes eingeladen. Die Lernsnacks bestehen aus einem Impulsvortrag und einer anschließenden Diskussion.

Alle Lernsnacks sammeln wir hier.

Termine:

  • 06. März 2025, 13.00 - 15.00 Uhr
    Lernsnack: Kommunikationsformate für die Energiewende
    Referentin: Laura Züll, TU Köln, Forschungsprojekt „MEnergie-Meine Energiewende"
    Einwahllink
  • 20. Mai 2025. 13.00-15.00 Uhr
    Lernsnack: Generationenübergreifendes Engagement fördern -
                       Vernetzen und Mitgestalten für den Klimaschutz
    Referentin: Heike Philipp, Netzwerk der „Omas for future“
    Einwahllink

AG Treffen:

  • 02. April: AG Wasser, 10:00 bis 12:00 Uhr
  • 28. April: AG Biodiversität, 14:00 bis 16:00 Uhr
  • 23. Juni: AG Wasser, 13:00 bis 15:00 Uhr
  • 26. Juni: AG Biodiversität, 14:00 bis 16:00 Uhr
  • 09. Oktober: AG Biodiversität, 14:00 bis 16:00 Uhr
  • 10. November: Präsenztreffen der AG Biodiversität im Klimahaus Bremerhaven
  • 17. November: AG Wasser, ganztägig

Weitere Termine zu Klimabildung:

Praxis-Seminar: Klimaschutz vor Gericht

Termin: 27. März, 09.00-13.00 Uhr

Ort: Zukunftssalon München

Beschreibung: Das Praxis-Seminar gibt einen Einblick in politische Bildungsarbeit. Sowohl der zugrundeliegende Politikbegriff als auch die pädagogische Haltung spielen eine wichtige Rolle. Entlang einer Mischung aus theoretischem Input und methodischem Arbeiten werden zentrale Bausteine politischer Bildung und der Friedenspädagogik erfahrbar:

  • Aushandlungsprozesse initiieren
  • mit Konflikten umgehen
  • Miteinander gestalten

Die Teilnehmenden erleben, welche Rolle Machtverhältnisse in der Gestaltung von Miteinander im Kleinen wie im Großen spielen. Darüber hinaus reflektieren sie anhand gesellschaftspolitischer Themen, wer in welche Entscheidungsprozesse eingebunden sein sollte. Mit kreativen Methoden erproben sie, wie Perspektiven von Teilnehmenden in politischen Bildungsprozessen sichtbar und besprechbar gemacht werden können. Das Seminar entlässt die Teilnehmenden mit Impulsen zur weiteren Reflexion: Wie können Zugänge politischer Bildung in die BNE-Praxis integriert werden? Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Die Anmeldefrist ist der 21. März.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Fachtage „Zusammendenken und Handeln – Demokratie und Klimaschutz“

Termin: 29. April

Ort: Leipzig

Beschreibung: Der Kulturbüro e.V. lädt zu insgesamt drei spannenden und kostenfreien Fachtagen ein. Es wird beleuchtet, wie die Klimakrise das demokratische Miteinander herausfordert und zum Beispiel von der extremen Rechten für eigene Ziele instrumentalisiert wird. Daran anknüpfend geht es um Möglichkeiten, die dieses Thema für zivilgesellschaftliches Engagement schafft. In gemeinsamen Diskussionen wird erarbeitet, warum das Thema Klima(-schutz) ein unentbehrlicher Baustein für das Engagement für Demokratie, Menschenrechte und gegen Rechtsextremismus ist.

Mehr Informationen