Termine

Das Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz bietet im gesamten Bundesgebiet Veranstaltungen, Fortbildungen, Vorträge und Tagungen zu Klimawandel und Klimaschutz an.


Lernsnack: Klima um 12 Uhr & Netzwerktreffen

Einmal im Quartal organisiert der Arbeitskreis Klimabildung ein Netzwerktreffen. Es ermöglicht allen Interessierten einen Austausch zu aktuellen Themen der Klimabildung.

Im Rahmen dieser Online-Treffen werden spannende Lernsnack angeboten. Hierzu werden Spezialisierte aus den verschiedenen Themenfeldern des Klimaschutzes eingeladen. Die Lernsnacks bestehen aus einem Impulsvortrag und einer anschließenden Diskussion.

Alle Lernsnacks sammeln wir hier.

Termine:

  • 4. Dezember, 13.00-15.00 Uhr
    Lernsnack: Nachhaltigkeitsbildung für die Kleinsten
    Referentin: Maren Sartory, NaturGut Ophoven

AG Treffen:

  • 10. November: Präsenztreffen der AG Biodiversität im Klimahaus Bremerhaven
  • 17. November: AG Wasser, 10.00 - 12.00 Uhr

Weitere Termine zu Klimabildung:

Ausstellung: Klima X

Termin: 29. Januar bis 02. November

Ort: Klimahaus, Bremerhaven

Beschreibung:  Rund 30 Exponate laden dich zu einer spannenden Entdeckungsreise ein: Wie beeinflussen Klima, Kommunikation und unser Verhalten einander? KLIMA_X ist dein Raum, um über dein Wissen zur Klimakrise nachzudenken, deine Gefühle zu erforschen und die Ausreden zu hinterfragen, die Veränderungen oft im Weg stehen. Gleichzeitig kannst du aus inspirierenden Geschichten Mut und Zuversicht für eigene Schritte gewinnen. Lass uns gemeinsam von der Einsicht zum Handeln kommen – damit wir nicht mehr Teil des Problems sind, sondern Teil der Lösung. (Quelle: Klimahaus Bremerhaven).

Mehr Informationen

 

Fachtagung Moorpädagogik: Moor-Vision: Bildung im Sumpf der Möglichkeiten

Termin: 10. - 12. Oktober

Ort: Jugendherberge Horner Rennbahn, Hamburg

Beschreibung: Das Netzwerk Moorpädagogik lädt herzlich zur Fachtagung ein. Auf dem Programm stehen inspirierende Impulse, ein lebendiger Austausch und viele visionäre Ideen für die praktische Bildungsarbeit im und über das Moor. Ein Tagungsticket kostet 100 Euro, für Studierende 80 Euro, zzgl. Übernachtungskosten je nach Zimmerwahl zwischen 64 und 166 Euro.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Na Klima! Talk: Gespräch mit den Expertinnen Dr. Josephine Walz (BfN) und Katharina Werner (NABU) über Natürlichen Klimaschutz im Wald

Termin: 13. Oktober, 15.00-16.00 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Welche Bedeutung hat das Ökosystem Wald, um der Doppelkrise aus Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen und wie lassen sich Tiny Forests schaffen? Wir kommen ins Gespräch mit Dr. Josephine Walz vom Bundesamt für Naturschutz, um das Ökosystem Wald besser zu verstehen und werden konkret mit Katharina Müller von der NABU Ortsgruppe Werder, die Tiny Forest-Projekte umsetzt. Und auch Sie sind gefragt: Wie können Sie die Erkenntnisse in Ihre Bildungsarbeit integrieren?

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Workshop:Kipppunkte beim Klima

Termin: 14. Oktober, 17.00-18.30 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Weil das 1,5°-Limit bei der Erderhitzung nicht mehr zu halten ist, wird das Überschreiten gefährlicher Kipppunkte im Erdsystem immer wahrscheinlicher. Aber wie gefährlich ist die Lage wirklich? Woher weiß die Forschung, was sie weiß? Und was kann man noch tun? Wo liegen Kipppunkte zum Positiven in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft? Über all diese Fragen hat Klimafakten-Redakteur Toralf Staud ein Buch geschrieben. In diesem kostenfreien Online-Talk stellt er es vor und beantwortet Fragen.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Fachtag „Was brauchst DU wirklich? Zuversicht und Motivation für eine nachhaltige Zukunft 

Termin: 23. Oktober, 09.30-16.00 Uhr

Ort: Ökologisches Bildungszentrum München (ÖBZ), München

Beschreibung: Eine schlechte Nachricht nach der anderen, Krisen allerorts – wer fühlt da nicht Frust, Angst, Sorge um sich und die Welt? Kinder und Jugendliche sind nicht alle gleich aber gleichermaßen betroffen. Wie können wir in der Kinder- und Jugendarbeit Raum und Begleitung für Gefühle schaffen? Wie können Kinder und Jugendliche ihre Bedürfnisse ausdrücken und wo können sie sie einbringen? Wie können Ideen entstehen, die Mut machen und Lust auf Zukunft wecken? Auf dem Fachtag wollen wir hinschauen: Wie geht’s Kindern und Jugendlichen angesichts vielfältiger Krisen? Wie gehen wir persönlich damit um? Welche Möglichkeiten gibt es für die Beteiligung junger Menschen? Und wir wollen praktische Methoden kennenlernen und erproben, um mit Kindern und Jugendlichen zuversichtlich und gemeinschaftlich ins Handeln zu kommen. Die Teilnahmegebühr inkl. Mittagsimbiss beträgt 40 Euro.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Onlinefortbildung: Kreative Klimabildung mit der KlimaBilderBox

Termin: 28. Oktober, 13.00-14.30 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Fotos erzählen eine Geschichte und berühren uns auf ganz individuelle Weise. Wie vielfältig die Geschichten der Klimakrise sind, zeigen die Fotos der KlimaBilderBox. Auf kreative Weise nähern wir uns ihnen und kommen dadurch ins Gespräch über unsere Klimagefühle. Dabei finden wir heraus, wie sie uns im Umgang mit dieser Krise unterstützen können und wir Ihnen mittels der Fotografie Ausdruck verleihen können.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Fortbildung: Die GlücksBande - Nachhaltigkeit in der Kita leicht gemacht

Termin: 29. Oktober, 09.00-15.30 Uhr

Ort: NaturGut Ophoven, Leverkusen

Beschreibung: Auf Grundlage des Handbuchs erhalten Sie praxisnahe Methoden, um Kindern das Thema Nachhaltigkeit greifbar zu machen. Zusätzlich wird Ihnen Fachwissen zu Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt und Sie erfahren, wie diese Themen den Alltag von Kindern beeinflussen. Wir probieren Praxisbausteine aus und erstellen Materialien für die Umsetzung: die Glücks-Banden-Figur und ein Geschichten-Säckchen. So sind Sie startklar für die Umsetzung in Ihrer Kita. Die Teilnahmegebühr beträgt  inkl. Handbuch, Mitmachbuch 43,90 Euro.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Ringvorlesung: Hoffen und Handeln: Nachhaltigkeitsbildung in NGO-Projekten - zwischen Storytelling, Beteiligung und Emotion

Termin: 30. Oktober, 16.00-17.30 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Die Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in Nordrhein-Westfalen, Humboldtn, arbeitet in 2025 unter dem Jahresthema "Nachhaltigkeitskommunikation – Spannungsfelder zwischen Erzählungen und Faktenwissen". Humboldtn ist eine Initiative aus 16 Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen und des Wuppertal Instituts. Mit diesem bundesweit einmaligen Zusammenschluss sollen zentrale Impulse für die Verankerung von Generationenverantwortung und nachhaltigem Handeln in Forschung, Lehre, Transfer, Verwaltung und Infrastruktur gesetzt werden. Eine zentrale Säule dabei ist die Sensibilisierung von Nachwuchswissenschaftler*innen als Multiplikator*innen für Nachhaltigkeitsthemen. Ziel ist es den Studierenden BNE anhand von Projekten aufzuzeigen: wie kann BNE einen Wandel erzeugen? Welche Kommunikationsstrategien sind wirksam und wie werden Projekte bei einer NGO entsprechend konzipiert? 

Mehr Informationen und weitere Vorlesungen

 

Online-Fortbildung: Das Geheimnis der Sojabohne – ein Mystery-Spiel

Termin: 30. Oktober, 16.00-18.30 Uhr

Ort: online

Beschreibung: „Wie schafft es eine kleine Bohne, das Leben von Kindern auf der ganzen Welt durcheinander zu bringen?" Unter dieser Leitfrage beleuchten Geschichte und Infokarten des Mysterys den Zusammenhang zwischen unserer Ernährungsweise in Deutschland – mit ihrem hohen Anteil an tierischen Lebensmitteln – und den Folgen des Sojaanbaus in Brasilien auf Ökosysteme und dort lebende Menschen.

Bei der kostenfreien Online-Fortbildung der ANU geben die Autor*innen des neuen Mysterys „Das Geheimnis der Sojabohne – ein Mystery-Spiel“ und globale Partner*innen pädagogischen Fachkräften einen praxisnahen Einblick in Hintergründe und Einsatz der Methode im Rahmen von Umweltbildungs- und BNE-Programmen für Kinder von 10-12 Jahren. 

Neben der Durchführung werden fachliche Hintergründe und Grundlagen des globalen Lernens erläutert. Die Vorstellung von Ideen und ein Austausch der Teilnehmenden zur Einbettung des Spiels in bestehende Umweltbildungs- und BNE-Programme schließt die Fortbildung ab.

Das Lernmaterial steht hier kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Die Fortbildung wird an zwei weiteren Terminen angeboten:

  • Montag, 24.11., 13-15:30 Uhr
  • Dienstag, 02.12., 12-14:30 Uhr

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Multiplikator*innen-Schulung: Nachhaltiges Handeln ist kinderleicht

Termin: 04. November, 09.00-16.00 Uhr

Ort: VGH, Göttingen

Beschreibung: Kinder sind nicht nur die Konsument:innen und Entscheider:innen von morgen, sondern auch Forschende und Entdecker:innen, die sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Dazu gehören auch unsere Konsummuster und deren Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Klima. Zu den daraus entstehenden Fragen und Handlungsoptionen sollten auch im Elementarbereich Antworten gefunden werden. Dafür bekommen die Teilnehmenden Hintergrundwissen und Anregungen für die praktische und altersgerechte Umsetzung zu den Themen Konsum, Suffizienz und Klimaschutz vermittelt. Die Schulung besteht aus einer theoretischen Einführung sowie Arbeit in Kleingruppen und an Lernstationen. Die Veranstaltung richtet sich an Trainer:innen und Multiplikator:innen, die als Kursleitung, in der Fachberatung oder Prozessbegleitung Unterstützung und Anregungen für ihre Arbeit mit pädagogischen Fachkräften, Tagespflegepersonen oder Eltern erhalten möchten. Auch pädagogische Fachkräfte im Kita-, Kindergarten- und Hortbereich sowie der Tagespflege sind eingeladen, um mit dem erlernten Wissen in die eigene Einrichtung zu tragen. Nach absolvierter Schulung können eigenständig Seminare oder Workshops rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Kita angeboten werden, alle Unterrichtsmaterialien bekommen die Teilnehmenden gestellt. Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Na Klima! Talk: Gespräch mit Expert*innen Katrin Hermann (Grün macht Schule) und Lennart Wenning (DUH)

Termin: 06. November, 15.00-16.00 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Ohne begrünte Schulen und Kitas kein Klimaschutz – Um die Bedeutung unserer Ökosysteme zu verstehen, braucht es Naturbegegnungen, am besten schon in der Kindheit. Wir kommen ins Gespräch über Best-Practice Beispiele von Schul- und Kitabegrünungen für den konkreten Natürlichen Klimaschutz und die Umweltbildung mit Katrin Hermann von “Grün macht Schule” und Lennart Wenning von der Deutschen Umwelthilfe, die viele Kita- und Schulhofbegrünungsprojekte umgesetzt haben.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Multiplikator*innenworkshop: kreative Klimabildung mit der KlimaBilderBox

Termin: 12. November, 09.00-15.30 Uhr

Ort: ENERGETICON gGmbH, Alsdorf

Beschreibung: Zum Einstieg beschäftigen wir uns mit den methodischen Grundlagen der Klimabildung im Rahmen der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE), um darauf aufbauend mögliche Zugänge zu Klimagefühlen zu finden. Die Wahrnehmung von und der Austausch über Klimagefühle stellt das Fundament für dein Aufbau eines resilienten Klimaengagements dar. Mit den im Anschluss vermittelten Grundlagen der Klimafotografie lernen wir die technisch-künstlerischen Fertigkeiten kennen, um unseren Klimagefühlen auf kreative Weise Ausdruck zu verleihen. Gemeinsam lernen wir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der KlimaBilderBox kennen. In Kleingruppen werden dann individuelle Konzepte für die eigene Bildungsarbeit mit der KlimaBilderBox entwickelt, sodass die Klimabildung direkt losgehen kann!

Alle Teilnehmenden erhalten ein Exemplar der KlimaBilderBox.

Der Workshop richtet sich an Menschen, die in der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen tätig sind. Ob in der Schule, an außerschulischen Lernorten, in Museen oder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die KlimaBilderBox bietet kreative Klimabildungsangebote im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die verschiedensten Bildungssettings.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Online-Workshop: Umgang mit Desinformationen und Widerständen im Klimadiskurs in Kitas und Schulen

Termin: 13. November, 09.30-12.30 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Klimaschutz? Ja, aber... Auch wenn der Klimawandel kaum noch in Frage gestellt wird, begegnen uns immer neue Argumente, um ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern oder zu verzögern. Hinzu kommt, dass zum Thema Klimaschutz häufig Desinformationen kursieren, die gezielt gestreut werden und Gespräche über das Klima häufig in einem Spannungsfeld stattfinden, wenn beispielsweise Werte und Gefühle scheinbar verletzt werden. In Kindertagesstätten und Schulen können uns diese Muster unter anderem in Gesprächen mit Eltern, Bezugspersonen und Vorgesetzten oder auch im Team begegnen. Im Online-Workshop geht es um folgende Fragen: Wie können wir Desinformationen und Verzögerungstaktiken zum Klimawandel erkennen? Wie gehen wir konstruktiv mit diesen Argumentationsmustern um und können darauf reagieren? Wie reagieren wir auf Frustdiskussionen? Neben Wissen und praktischen Tipps zu den Themen Klimaschutz, Klimakommunikation und dem Umgang mit Desinformationen, Widerständen und Verzögerungsdiskursen steht auch der gegenseitige Austausch und die Vernetzung im Fokus. Die Teilnahmegebühr beträgt 29 Euro.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Workshop:Von Desinformation zu Dialog

Termin: 25. November, 11.00-12.30 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Der kostenfreie Workshop von Klimafakten beleuchtet die verschiedenen Strategien der Desinformation und Verzögerung von Klimaschutz. Das Gute dabei: Wir können sie heute gezielt eingrenzen und es gibt wirksame Strategien, um mit ihnen umzugehen.

Mehr Informationen und Anmeldung