Termine

Das Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz bietet im gesamten Bundesgebiet Veranstaltungen, Fortbildungen, Vorträge und Tagungen zu Klimawandel und Klimaschutz an.


Lernsnack: Klima um 12 Uhr & Netzwerktreffen

Einmal im Quartal organisiert der Arbeitskreis Klimabildung ein Netzwerktreffen. Es ermöglicht allen Interessierten einen Austausch zu aktuellen Themen der Klimabildung.

Im Rahmen dieser Online-Treffen werden spannende Lernsnack angeboten. Hierzu werden Spezialisierte aus den verschiedenen Themenfeldern des Klimaschutzes eingeladen. Die Lernsnacks bestehen aus einem Impulsvortrag und einer anschließenden Diskussion.

Alle Lernsnacks sammeln wir hier.

Termine:

  • 06. März 2025, 13.00 - 15.00 Uhr
    Lernsnack: Kommunikationsformate für die Energiewende
    Referentin: Laura Züll, TU Köln, Forschungsprojekt „MEnergie-Meine Energiewende"
    Einwahllink
  • 20. März 2025. 13.00-15.00 Uhr
    Lernsnack: Generationenübergreifendes Engagement fördern -
                       Vernetzen und Mitgestalten für den Klimaschutz
    Referentin: Heike Philipp, Netzwerk der „Omas for future“
    Einwahllink

AG Treffen:

  • 27. Januar: AG Wasser, 13:00 bis 15:00 Uhr
  • 18. Februar: AG Biodiversität, 14:00 bis 16:00 Uhr

Weitere Termine zu Klimabildung:

Online-Veranstaltung: Klimaschutz vor Gericht

Termin: 28. Januar, 17.00-19.00 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Die Klimakrise bedroht unsere Rechte auf Freiheit, Eigentum, Leben und körperliche Unversehrtheit. Aktivist*innen und NGOs setzen zunehmend juristische Werkzeuge ein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Umwelt- und Naturschutzorganisationen können sich mittels Verbandsklagen gegen Vorhaben wenden, durch die ein Umweltschaden droht oder bereits entstanden ist. Auf diesem Weg haben Umweltinteressen bei Infrastrukturprojekten spürbar mehr Gewicht bekommen. Doch wie erfolgreich sind die Umweltverbände mit ihren Klagen? Wie kann der Weg vor die Verwaltungsgerichte besser genutzt werden? Die kostenfreie Veranstaltung von BürgerBegehren Klimaschutz e.V. setzt sich mit den Chancen und Grenzen von Klima- und Verbandsklagen auseinander.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Fachtage „Zusammendenken und Handeln – Demokratie und Klimaschutz“

Termin: 29. April

Ort: Leipzig

Beschreibung: Der Kulturbüro e.V. lädt zu insgesamt drei spannenden und kostenfreien Fachtagen ein. Es wird beleuchtet, wie die Klimakrise das demokratische Miteinander herausfordert und zum Beispiel von der extremen Rechten für eigene Ziele instrumentalisiert wird. Daran anknüpfend geht es um Möglichkeiten, die dieses Thema für zivilgesellschaftliches Engagement schafft. In gemeinsamen Diskussionen wird erarbeitet, warum das Thema Klima(-schutz) ein unentbehrlicher Baustein für das Engagement für Demokratie, Menschenrechte und gegen Rechtsextremismus ist.

Mehr Informationen