Newsletter BildungKlima-plus-56 November 2024

Liebe Interessierte und Aktive in der Klimabildung,

nun ist es soweit – dies ist der letzte Newsletter aus dem Projekt BildungKlima-plus-56. Stolz möchten wir mit Ihnen auf die Projektergebnisse und die Zusammenfassung der erfolgreichen Abschlusstagung im Rahmen der ANU-Bundestagung blicken und Ihnen verkünden wie es zukünftig mit dem Netzwerks der BildungszentrenKlimaschutz weitergeht. Außerdem erhalten Sie eine geballte Sammlung an innovativen Bildungsmaterialien aus dreieinhalb Jahren Projektarbeit.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. Vielen Dank, dass Sie unser Projekt verfolgt und damit die Klimabildung unterstützt haben! Hoffentlich werden wir uns im fortbestehenden Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz wiedersehen.

Ihr Projekt-Team

1. Neues aus den BildungszentrenKlimaschutz
2. Bildungsmaterialien
3. Termine


***Good news***

Im letzten Newsletter beanspruchen wir diese Kategorie für unsere eigenen projektbezogene Good News. Hier die Fakten in Kürze:

  • Mit unseren Klimabildungsangeboten haben wir über 166.000 Menschen erreicht.
  • Insgesamt haben wir eine Einsparung von 267.159 t/CO2 erzielt.
  • Das übertrifft das Projektziel um 16%.
  • Das Netzwerk der BildungzentrenKlimaschutz wird fortbestehen, für 2025 sind vier Netzwerktreffen geplant.
  • Wir haben einen Arbeitskreis Klimabildung im Bundesverband der ANU gegründet. 

1. Neues vom Projekt BildungKlima-plus-56

ANU-Bundestagung und Projektabschluss

Unter dem Motto „Klimabildung für Klein und Groß – wir lernen nie aus" fand am 8. November die ANU-Bundestagung gemeinsam mit unserem Projektabschluss in Leverkusen statt. Diese Kooperation zwischen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) und dem NaturGut Ophoven, brachte 200 Fachleute aus dem Bildungs- und Umweltsektor zusammen, davon über 100 vor Ort und fast 100 online.

NRW-Umweltminister Oliver Krischer und Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen, Uwe Richrath, eröffneten die Veranstaltung, die Strategien zur Motivation für eine aktive Beteiligung an einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft in den Mittelpunkt stellte. Beide Redner stellten die große gesellschaftliche und politische Bedeutung von Klimabildung in den Fokus ihrer Grußworte und ordneten den erheblichen Beitrag des Fachpublikums wertschätzend ein.

Zum Einstieg in das Tagungsprogramm referierte die Umweltpsychologin Paula Blumenschein vom Team Wandelwerk über „Klimabewegt – von der Emotion über die Motivation zum Engagement". Demnach basiert die Motivation zu kollektivem Klimahandeln auf drei Säulen: der sozialen Identifikation, der moralischen Überzeugung und der Wirksamkeitsüberzeugung. Ihre Metapher „Klimaschutz ist eine lebenslange gemeinsame Wanderung“ begleitete den weiteren Verlauf der Tagung und wird sich zukünftig, neben der Einarbeitung vieler toller Erkenntnisse aus dem Vortrag, an einigen Orten in Klimabildungsangeboten wiederfinden.

Ein Highlight war die Präsentation der Ergebnisse des dreijährigen bundesweiten Projekts „BildungKlima-plus-56". 98 Bildungszentren beteiligten sich an dem Projekt, setzten konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduktion um und erreichten über 165.000 Teilnehmende mit Klimabildungsprogrammen. Zudem wurden über 400 Multiplikator*innen geschult. Das Projekt erreichte eine Einsparung von insgesamt 267.159 t/CO2. Damit wurde das Projektziel um 16 Prozent übertroffen!

Ein „Markt der Möglichkeiten" während der Mittagspause bot Gelegenheit, innovative Bildungsmaterialien, die im Rahmen des Projekts entstanden sind, kennenzulernen, auszuprobieren und zum Teil sogar kostenfrei mitzunehmen, wie z.B. das Rätselset „Dem Klimawandel auf der Spur" oder die „KlimaBilderBox“. Außerdem waren Vertreter*innen der ANU Hessen, des Bundesverbands der SDW und von OroVerde vor Ort. Überall fanden angeregte Gespräche statt und es herrschte große Begeisterung über die zahlreichen innovativen Angebote.

Am Nachmittag fanden verschiedene Workshops statt, die sich mit praktischen Aspekten der Klimabildung für unterschiedliche Zielgruppen befassten. Themen reichten von Klimabildung im Elementarbereich bis hin zu Klimabildung für Senior*innen und für Menschen mit Einschränkungen.

Die Tagung endete mit der Veröffentlichung einer Abschlusserklärung, die die zentrale Rolle der Bildung im Kampf gegen den Klimawandel betonte und konkrete Erkenntnisse und Forderungen an die Politik formulierte:

  • Natur- und Umweltschutz sind nicht ohne Klimaschutz und Klimabildung möglich.
  • Umfassende und nachhaltige Klimabildung ist nicht ohne ein demokratisches Weltverständnis, Vielfalt und Offenheit möglich.
  • Klimawandel ist als ökologisches, soziales, politisches und wirtschaftliches Thema anzuerkennen und in den Lehrplänen zu verankern.
  • Fördermittel für die außerschulische Bildung stagnieren seit Jahren, jedoch sind verlässliche finanzielle Förderung und ausreichende personelle Kapazitäten die Grundsteine für vielfältige und umfassende außerschulische Klimabildung.

Wenn Sie die Abschlusserklärung mit Ihrer Stimme unterstützen möchten, schicken Sie bitte bis zum 31.12.2024 eine Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Organisation/Berufsbezeichnung an: janika.halber@naturgut-ophoven.de

Die Tagung unterstrich die Bedeutung von Klimabildung für alle Altersgruppen und setzte wichtige Impulse für die zukünftige Gestaltung von Bildungsangeboten im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Eine ausführliche Tagungsdokumentation finden Sie hier.

Projekthomepage im neuen Look

Relaunch der Projekthomepage

Die altbekannte Homepage erhält zum Projektabschluss noch eine Verschönerung in Sachen Umfang und Übersichtlichkeit. Frisch überarbeitet dient sie dann zukünftig dem Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz als Informationsplattform. Das Konzept dazu wurde im vergangenen Sommer von der Regionalkoordinatorin Nord, Kim Ludwig, in Absprache mit dem Projektteam am NaturGut Ophoven erstellt und seitdem im Hintergrund umgesetzt. Ab heute ist die erneuerte Version der Homepage verfügbar! Die Struktur wurde etwas aufgeräumt, um die Navigation auf der Seite intuitiver zu machen. Während einige Bereiche auch in Zukunft regelmäßig aktualisiert werden (Termine zu Lernsnacks, Netzwerktreffen, AG-Treffen und Aktuelles), dienen andere Bereiche als Quelle an Informationen zum Netzwerk sowie Materialien und Klimawissen. Ganz neu auf der Seite ist ein Katalog über die dem Netzwerk angehörenden Zentren und Multiplikator*innen in Form eines E-Papers. Es wurde von Elisabeth Pech (Regionalkoordinatorin Ost) erstellt. Auf übersichtlichen und ansprechend gestalteten Seiten lädt es zum Blättern ein. Erstmalig können Sie alle Akteur*innen des Netzwerks und die Schwerpunkte in ihrer Bildungsarbeit zu den Themen der Klimabildung kennenlernen. Schauen Sie sich gerne einmal um!

Zukunft des Netzwerks BildungszentrenKlimaschutz

Am Vortag der großen Abschlusstagung hat sich das Projektteam zum internen Projektabschluss getroffen. Bekanntermaßen gibt es zu jedem Ende auch einen neuen Anfang, deshalb waren auch Anna Pyka, Klimaschutzmanagerin für Bildung im Kreis Dithmarschen, und Katja Czerwinski, der Campus Stadt Natur in Berlin, zu diesem Treffen eingeladen. Sie sind beide Akteurinnen aus dem Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz und werden sich mit etwas Unterstützung ab sofort um die Fortführung unseres tollen Netzwerks kümmern – vielen herzlichen Dank dafür! Wenn Sie weiterhin Informationen aus dem Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz erhalten möchten, füllen Sie bitte die Zustimmung aus.

Konkret geplant sind vier Netzwerktreffen für das Jahr 2025, welche mit einem Lernsnack beginnen und im Anschluss zum moderierten Austausch einladen. Wer diese Treffen nicht verpassen möchte, notiert sich am besten direkt die Termine:

Termine Netzwerktreffen 2025:

  • Donnerstag, 6. März
  • Mittwoch, 21. Mai
  • Dienstag, 16. September
  • Donnerstag, 4. Dezember

Außerdem werden die im Projekt gegründeten Arbeitsgruppen Moor, Wasser und Biodiversität fortbestehen. Informationen und Ansprechpersonen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Hier werden Sie ebenfalls zukünftig über das aktuelle Geschehen im Projekt und mit Terminen aus dem Netzwerk auf dem Laufenden gehalten.

Für die gewünschte Angliederung des Netzwerks der BildungszentrenKlimaschutz an einen Fachverband wurde im Bundesverband der ANU ein Arbeitskreis (AK) Klimabildung gegründet. Die bestehenden Infrastrukturen wie beispielsweise der ANU-Infodienst als monatlicher Newsletter können vom Netzwerk genutzt werden. Diese Anbindung bietet den Akteur*innen des Netzwerks auch zukünftig eine gute Struktur und weitere Vernetzungsmöglichkeiten. Leitung des AK Klimabildung ist Ute Rommeswinkel vom NaturGut Ophoven.

 

Neue Erlebnisstation am Regionalzentrum Ost (Auwaldstation Leipzig)

Die Phänomene und Auswirkungen des Klimawandels hören? Das ist an der neuen Erlebnisstation in der Auwaldstation Leipzig, unserem Regionalzentrum Ost, möglich. Die Grundlage dieser Installation ist ein Würfel aus Metall, welcher auf Rollen frei im Gelände positioniert werden kann. In den Würfel sind zwei Audio-Elemente eingelassen, an denen mit Hilfe der eigenen Muskelkraft durch Kurbeln Audios ausgegeben werden.

Die akustische Vielfalt von Lebensräumen, die von der Klimakrise betroffen sind, kann an einem der zwei Kurbel-Elemente entdeckt werden. So ist zum Beispiel der Unterschied zwischen einer Wiese mit hoher Biodiversität und einer Rasenfläche hör- und erlebbar.

Für die Inhalte eines zweiten Kurbel-Elements hatte die Auwaldstation Unterstützung von Schüler*innen des Leipziger Reclam-Gymnasiums. Diese führten im Rahmen des Freiday-Projekts Interviews mit Personen aus Leipzig, welche sich im Bereich von Umwelt- und Klimaschutz engagieren. Durch das Kurbeln werden Ausschnitte dieser Interviews hörbar und so die gesammelten Eindrücke für alle Interessierten zugänglich.

Neue Erlebnisstation am Regionalzentrum Süd (LBV Umweltstation Rothsee)

Die neue Installation im Regionalzentrum Süd behandelt das Thema Erneuerbare Energien mit den drei Schwerpunkten Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft. Sie befindet sich auf dem Klimadeck der Umweltstation Rothsee, das auf dem Dach installiert ist. Das Gelände ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Station für alle Besucher*innen zugänglich und barrierefrei. Die Installation beinhaltet ein Windrad, ein Solarpanel und ein Wasserrad, sowie ein interaktives Quiz zu Erneuerbaren Energien. Über die drei mechanisch bewegbaren Module wird der jeweilige Energieertrag gemessen und mittels LED-Anzeigen widergespiegelt. Dazu gibt es Grafiken zur Funktionsweise der drei erneuerbaren Energieformen.


2. Bildungsmaterialien

Im Rahmen des Projekts ist eine Vielzahl an Methoden und Bildungsmaterialien für die Klimabildung entstanden, die wir gerne zum Abschluss des Projekts in Form dieser Taskcards mit Ihnen teilen möchten. Jedes Regionalzentrum hat zwei inhaltliche Lücken in seinem Klimabildungsangebot identifiziert und hierzu jeweils ein neues Bildungsprogramm konzipiert, evaluiert und etabliert. An vielen der über 90 assoziierten Bildungszentren des Netzwerks BildungszentrenKlimaschutz sind weitere tolle Spiele, Methoden und Konzepte zur Klimabildung entstanden.

Bildungsmaterial: Markt der Möglichkeiten

Diese Taskcard wurde als Markt der Möglichkeiten für die online Teilnehmenden der ANU-Bundestagung und Abschlusstagung des Projekts erstellt. Sie bietet zahlreiche Methoden und Bildungsprogramme rund um die Themen der Klimabildung. Die Fülle und Vielfalt der Materialien stellen zeitgleich ein wunderbares Zeugnis der gemeinsamen Arbeit mit den assoziierten Zentren dar.

Bildungsmaterial: AG Wasser

Spezifische Informationen und Bildungsmaterialien zum Thema Waser in der Klimabildung finden Sie in dieser Taskcard. Sie umfasst die bisherigen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Wasser zusammen.

Bildungsmaterial: AG Biodiversität

Biodiversität gewinnt aufgrund seiner fundamentalen Bedeutung für den Klimaschutz und der Zukunft der Erde aktuell rasant an Bedeutung und Aufmerksamkeit. Eine große Sammlung an aktuellen Informationen, Methoden und Bildungsangeboten finden Sie in der Taskcard der AG Biodiversität.

 


3. Termine

Hier finden Sie aus der Vielzahl an Veranstaltungen im Bereich Klimaschutz und Klimabildung eine kleine und vielseitige Auswahl mit spannenden Inhalten:

Lernsnack: Klima um 12 - Projektabschluss
Termin:
27. November 2024, 12:00 Uhr – 13.00 Uhr
Ort: online

Beschreibung: Im letzten Lernsnack der Projektlaufzeit nehmen wir euch mit auf eine Heldenreise und werden die wichtigsten Ergebnisse und eine Zusammenfassung unserer großen Abschlusstagung vorstellen. Was haben wir in den letzten drei Jahren für den Klimaschutz erreicht und was waren hierbei die wichtigsten Erkenntnisse für unsere zukünftige Arbeit? Außerdem werden wir euch verraten, wie es mit dem Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz weitergehen wird!
Mehr Informationenund Zugang

 

Online-Workshop Hot Potatoes: Ernährung und Klima gemeinsam angehen
Termin:
05. Dezember 2024, 16:00 Uhr – 17.30 Uhr
Ort: online

Beschreibung: Dieser kostenfreie Workshop wird von 2811, einer sozialen Plattform, die sich für nachhaltige Entwicklung und Bildung einsetzt, im Rahmen des Erasmus+ Projekts FoodTure: Education for Sustainable Development and Systems Innovation for Green Skills durchgeführt. Sie richtet sich an Personen und Organisationen, die in der formellen und informellen Bildungtätig sind, sowie anInitiativen oder Projekte, die sich mit den Themen Umwelt, Ernährung, Klimawandel usw. befassen, und an alle anderen Interessierten. Nach einem Input von Greenpeace Deutschland zum Thema Klimawandel, Landwirtschaft, Ernährung, wird es interaktive Break-Out-Room Aktivitäten und abschließend Zeit zurVernetzung für zukünftige Projekte rund um das Thema nachhaltige Lebensmittelsysteme geben.
Mehr Informationenund Anmeldung

 

Lernsnack: Klima um 12 - Best of Klimabildung in der Schule
Termin: 10. Dezember 2024, 12:00 Uhr – 13.00 Uhr
Ort: online

Beschreibung: Der Umweltbildner Thomas Markert stellt schon umgesetzte und noch geplante Projekte der PrimaKlimaAG vor. Die PrimaKlimaAG íst eine Schüler*inneninitiative an einer freien, demokratischen Schule in Dresden. Ein weiteres Format ist das KlimaAktionsCamp. Dort erfahren Kinder in Form eines Feriencamps aktiven Klimaschutz in Kombination mit Spiel, Spaß & Ferienprogramm. Im Anschluss gibt es wie gewohnt ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen.
Mehr Informationenund Zugang

 

Online-Workshop: Nachhaltig ins neue Jahr
Termin:
08. Januar, 18.00-19.30 Uhr
Ort: online

Beschreibung: AWO International lädt ein, mit einer Challenge nachhaltig ins neue Jahr zu starten. Dieser interaktive Online-Workshop ermöglicht, Wege zu entdecken, wie man seine Vorsätze für 2025 mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit verwirklichen kann. Es werden Ideen, Tipps und Inspirationen gegeben, um umweltbewusstes Handeln in den Alltag zu integrieren, um das Jahr voller positiver Veränderung zu gestalten. Der Workshop wird kostenfrei angeboten und findet online auf Zoom statt.
Mehr Informationen und Anmeldung

 

Online-Veranstaltung: Klimaschutz vor Gericht
Termin: 28. Januar, 17.00-19.00 Uhr
Ort: online

Beschreibung: Die Klimakrise bedroht unsere Rechte auf Freiheit, Eigentum, Leben und körperliche Unversehrtheit. Aktivist*innen und NGOs setzen zunehmend juristische Werkzeuge ein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Umwelt- und Naturschutzorganisationen können sich mittels Verbandsklagen gegen Vorhaben wenden, durch die ein Umweltschaden droht oder bereits entstanden ist. Auf diesem Weg haben Umweltinteressen bei Infrastrukturprojekten spürbar mehr Gewicht bekommen. Doch wie erfolgreich sind die Umweltverbände mit ihren Klagen? Wie kann der Weg vor die Verwaltungsgerichte besser genutzt werden? Die kostenfreie Veranstaltung von BürgerBegehren Klimaschutz e.V. setzt sich mit den Chancen und Grenzen von Klima- und Verbandsklagen auseinander.
Mehr Informationen und Anmeldung

 

Fachtage „Zusammendenken und Handeln – Demokratie und Klimaschutz“
Termin: 29. April
Ort: Leipzig

Beschreibung: Der Kulturbüro e.V. lädt zu insgesamt drei spannenden und kostenfreien Fachtagen ein. Es wird beleuchtet, wie die Klimakrise das demokratische Miteinander herausfordert und zum Beispiel von der extremen Rechten für eigene Ziele instrumentalisiert wird. Daran anknüpfend geht es um Möglichkeiten, die dieses Thema für zivilgesellschaftliches Engagement schafft. In gemeinsamen Diskussionen wird erarbeitet, warum das Thema Klima(-schutz) ein unentbehrlicher Baustein für das Engagement für Demokratie, Menschenrechte und gegen Rechtsextremismus ist.
Mehr Informationen

Bleiben Sie immer auf dem Laufendem bei unserem Projekt BildungKlima-plus-56 und erhalten hilfreiche Klimatipps auf unserem Instagramkanal:

 


Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

 


Impressum

Projektleitung von BildungKlima-plus:
Förderverein NaturGut Ophoven e.V.
Talstr. 4
51379 Leverkusen
www.naturgut-ophoven.de

Pressekontakt:
Ute Rommeswinkel
02171 73499-41
ute.rommeswinkel@naturgut-ophoven.de

Dr. Carolin Stangier
02171 73499-42
carolin.stangier@naturgut-ophoven.de

 


Um sich von diesem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte den nachfolgenden Link:

Vom Newsletter "BildungKlima-plus News" abmelden