Newsletter BildungKlima-plus-56 August 2022

Liebe Interessierte und Aktive in der Klimabildung,

pünktlich zur Sommerpause melden wir uns bei Ihnen mit den neuesten Entwicklungen unseres Projekts BildungKlima-plus-56.

Haben Sie schon von der Planeten-Diät gehört? Hiermit beschäftigt sich dieses Mal die Rubrik „Klimawissen“. Außerdem finden Sie wie gewohnt innovative Bildungsmaterialien rund um das Thema Klima- und Umweltbildung und eine Vielfalt spannender Veranstaltungen, um selbst für den Klimaschutz aktiv zu werden.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns auf Anregungen und Rückmeldungen.

Ihr Projekt-Team

1. Neues aus den BildungszentrenKlimaschutz
2. Wissenswertes rund um den Klimaschutz: Die Planeten-Diät
3. Bildungsmaterialien
4. Termine


1. Neues aus den BildungszentrenKlimaschutz

KlimaGlück auf der „didacta“

Es war wieder soweit: In den Tagen vom 07.06.2022 bis zum 11.06.2022 öffnete die größte Bildungsmesse Europas „didacta“ in Köln ihre Türen. Da durfte unser Projekt BildungKlima-plus-56 nicht fehlen. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Tropenwaldstiftung OroVerde, dem Projekt unserWaldKlima der Universität zu Köln und dem Gut Leidenhausen präsentierten wir uns an einem Gemeinschaftsstand den rund 35.000 Besucher*innen.
Das KlimaGlücksrad stellte sich als wahrer Besucher*innenmagnet heraus und ermöglichte über die Quizfragen einen guten Gesprächseinstieg. So wurde auch auf der Messe selbst eine kleine Methode zur Klimabildung durchgeführt und die Teilnehmenden freuten sich über ihre Gewinne.

Foto: Koelnmesse / didacta / Hanne Engwald

Besonders beliebt war das Poster mit kinderleichten Klimaschutztipps für den Alltag (s. Foto). Dank einer Gewinnerin, eine Grundschullehrerin aus Belgien, erhält dieses Poster im Rahmen des Energieprojekts „Generation Zero Watt“ nun Einzug in die belgischen Grundschulen und unterstützt somit die Klimabildung vor Ort.
Die meisten Besucher*innen waren sehr interessiert auch in ihre Bildung die Klimabildung einfließen zu lassen. Besonders Interessierte hinterließen ihre Kontaktdaten, um weitere Informationen zu erhalten oder meldeten sich direkt zu unserem Projekt-Newsletter an. Die Teilnahme an der Messe war somit ein voller Erfolg.

Das Regionalzentrum Nord

Neues Klimabildungsprogramm am Klimahaus® Bremerhaven

Im Rahmen des Projekts BildungKlima-plus-56 wurde am Klimahaus® Bremerhaven das erste Bildungsprogramm erarbeitet, um einen noch stärkeren Fokus auf die Folgen des menschengemachten Klimawandels zu legen. Das Bildungsprogramm „Dem Netz auf der Spur – Biologische Vielfalt entdecken“ für Schüler*innen der Sekundarstufe I beschäftigt sich mit dem Thema Artenvielfalt. Der Schwerpunkt liegt dabei sowohl auf den Auswirkungen durch einen Rückgang der Artenvielfalt, als auch auf den Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt selbst. Das Bild eines Netzes als neu integriertes Element in diesem Bildungsproramm soll die Vermittlung dieser komplexen Zusammenhänge unterstützen. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund, dass wir Menschen mit allen anderen Pflanzen und Lebewesen ein Teil des großen Netzes sind und somit Einfluss auf alle anderen Arten auf der Erde haben. Nach einer interaktiven, spielerischen Einführung in das Thema Artenvielfalt besuchen die Schulklassen die Ausstellungsbereiche Samoa und Kamerun. Hier lernen die Schulklassen zwei Hotspots der Diversität in Form eines Korallenriffs und des Regenwaldes kennen. Die Idee ist dabei, die Schönheit eines intakten Ökosystems kennen zu lernen, um sich im Anschluss über Folgen auf diese klar zu werden. Gleichzeitig werden mit den Schüler*innen direkte Handlungsoptionen erarbeitet, um zu vermitteln, dass noch die Chance besteht einen positiven Einfluss auf die Folgen des menschengemachten Klimawandels zu nehmen. Gemeinsam können wir noch etwas bewirken!

Das Regionalzentrum Süd

Aktuelles von der Umweltstation Regenstauf

Seit diesem Jahr ist auch die LBV Umweltstation Regenstauf am Projekt „BildungKlima-plus-56“ beteiligt. Die Bildungsveranstaltungen der Umweltstation werden seit Anfang des Jahres schrittweise um Klimabildungseinheiten ergänzt.

Lesen Sie mehr

Klimabildung und Inklusion

Menschen mit Behinderungen sind besonders stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen, zumal gesellschaftliche Ungleichheiten sich zukünftig weiter verstärken werden. Sie können und wollen eine Rolle im Umgang mit der Krise spielen. Dennoch werden sie im Diskurs um den Klimawandel und bei der Gestaltung von Anpassungsmaßnahmen häufig nicht einbezogen. Ihre Bedürfnisse werden dadurch leicht übersehen und nicht mitgedacht. Auch bei Bildungsangeboten außerschulischer Träger herrscht oft Zurückhaltung gegenüber dieser Zielgruppe. Das Regionalzentrum Süd, die LBV-Umweltstation Rothsee, veranstaltet hierzu eine Multiplikator*innenfortbildung (s. Termine). Außerdem finden Sie hier weitere Anregungen, um sich dem Thema zu nähern:

Die Neue Norm – das Online-Magazin für Disability Mainstreaming:

ist ein Projekt des Berliner Vereins SOZIALHELDEN e.V.. Es hat zum Ziel, mit Texten, Beiträgen und einem monatlich erscheinenden Podcast Normen zu hinterfragen und das Thema Behinderung raus aus der Charity- und Wohlfahrtsecke rein in den Mainstream der Gesellschaft zu holen. Dort finden sich Beiträge von Menschen mit Behinderung zum Thema Klimawandel.

Fachkonferenz: Klimakrise - Ohne uns keine Zukunft

Die jährliche Konferenz des Österreichischen Behindertenrates findet im Herbst 2022 zum Thema Klimakrise statt. Im Rahmen der Konferenz soll der Fragestellung nachgegangen werden, welchen Beitrag Menschen mit Behinderungen bei der Entschärfung der Klimakrise leisten können.

Das Regionalzentrum Ost

Das erste Netzwerktreffen

Die erste Möglichkeit zur Vernetzung bot sich für die assoziierten Bildungszentren der Region Ost am 29. Juni 2022. Den Schwerpunkt des digitalen Netzwerktreffens stellte das umfassende gemeinsame Kennenlernen dar, in welchem die Vielfalt der beteiligten Bildungseinrichtungen offensichtlich wurde. So erstrecken sich die Schwerpunkte der Zentren von Umweltbildung und Waldpädagogik über Schulgartenarbeit, Biotoppflege und Artenschutz bis hin zu Regionalentwicklung. Gemeinsam haben die Zentren die Motivation, im Netzwerk mitzuwirken, sich auszutauschen und sich vielfältig für Klimabildung und -schutz einzusetzen. Zusätzlich ermöglichte die Teilnahme von Dr. Karin Drong, Mitarbeiterin des Ökowerks Berlin, den anderen Teilnehmenden praktische Fragen an ein Gründungszentrum des Netzwerks zu richten. Da sich einige der assoziierten Bildungszentren derzeit mit der Weiterentwicklung ihrer Bildungsprogramme beschäftigen, konnte Frau Drong viele hilfreiche Tipps, Anregungen und Ratschläge geben. Die ersten Früchte unserer Netzwerkarbeit!

Im Nachgang zum Kleingruppenaustausch in Breakout-Räumen wurden gemeinsam Anregungen und Themenwünsche gesammelt, welche dann in einem zweiten Netzwerktreffen Ende des Jahres praktisch umgesetzt werden sollen.

Das Regionalzentrum West

Mehr Klimabildung am LIZ Möhnesee e.V.

Das LIZ Möhnesee e.V. ist als eines der ersten assoziierten Bildungszentren in unserem Projekt bereits mit neuen Klimabildungsveranstaltungen gestartet. An der Jugendherberge Möhnesee werden für Schüler*innen der 4. bis 8. Klasse regelmäßig Aktionen zum Thema Bacherkundung und Gewässergütebestimmung durchgeführt. Dabei werden nun Klimabildungsaspekte wie Beeinträchtigungen und Veränderungen der Wassersituation an der Möhnetalsperre, in Deutschland und weltweit vermittelt. Die Beeinträchtigung der Wasserversorgung von Mensch, Tier und Industrie durch den Klimawandel und die Klimaveränderung sind weitere wichtige Themen, die die Kinder und Jugendlichen erfahren und erlernen können. Vielzählige erlebnisreiche Aktionen, die für das Thema Klimawandel, Klimaschutz und Klimaveränderung die Zielgruppe sensibilisieren, konnten so bereits durchgeführt werden.

 


2. Wissenswertes rund um den Klimaschutz

Die Planeten-Diät

Während in Deutschland jährlich etwa 11 Millionen Tonnen (Stand 2020), also ein Drittel aller Lebensmittel, in der Mülltonne landen, sind weltweit 2 Milliarden Menschen unterernährt. Alle 13 Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Hunger. Bei wachsenden Bevölkerungszahlen wird dieses Ungleichgewicht größer, gleichzeitig steigt die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen. Es muss also dringend etwas geändert werden, um auch 2050 alle Menschen dieser Erde nachhaltig und gesund zu ernähren. Dies ist das oberste Ziel des 2019 veröffentlichten Reports der EAT-Lancet-Kommission, einem 37-köpfigen Rat aus Klima- und Ernährungswissenschaftler*innen aus 16 Nationen. Die wichtigste Botschaft des Berichts ist der enge Zusammenhang zwischen unserer Ernährungsweise und damit unserer Gesundheit und der planetaren Gesundheit. Anders formuliert: Essen wir nur so viel, wie auf der Erde möglichst natürlich produziert wird, bleibt sowohl der Mensch als auch die Erde gesund. Neben dem wissenschaftlich fundierten Speiseplan, als Referenzrahmen für eine nachhaltige Ernährung, schlägt die Kommission fünf Strategien zur Umsetzung der Ernährungswende vor.

Lesen Sie mehr

Eine ganzheitliche Ernährungsagenda im Anthropozän stellt heraus, dass die Ernährung eine untrennbare Verbindung zwischen der Gesundheit der Menschen und der Nachhaltigkeit der Umwelt darstellt. Das globale Ernährungssystem muss innerhalb der Grenzen der menschlichen Gesundheit und der Lebensmittelproduktion agieren, um eine gesunde Ernährungsweise mit nachhaltigen Lebensmitteln für knapp 10 Milliarden Menschen in 2050 sicherzustellen.
Quelle: Summary Report of the EAT Lancet Kommission, S.5.

Werden Sie direkt aktiv und setzen sich auf lokaler Ebene für eine Ernährungswende ein!

 


3. Bildungsmaterialien

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Die Klimakönner
(ein Beitrag von Simon Ambruch)

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) bildet Pädagog*innen, Lehrkräfte und waldpädagogisch Interessierte im Themenkomplex Wald-Klima-Bildung fort. Das im Waldklimafonds geförderte Projekt (2019-2022) „Bildungsnetzwerk Wald und Klima – Die Klimakönner“ bietet Fortbildungen, kostenlose Bildungsmaterialien sowie Fachtagungen zu den Themen Naturerfahrung, Wald, Klimawandel und BNE an. In Form eines kostenlosen und zeitlich frei einteilbaren Online-Kurses wird das Fortbildungsangebot auch über die Projektlaufzeit hinaus bestehen bleiben. Zudem wurden bundesweite und bundeslandspezifische Bildungsangebote sowie Finanzierungsmöglichkeiten in der Natur- und Klimabildung recherchiert und auf der projekteigenen Webseite als Hilfestellung zu Verfügung gestellt. Diese Sammlung soll stetig erweitert werden – melden Sie sich gerne bei klimakoenner@sdw.de, falls Sie Ergänzungen haben. Am 27. und 28. September 2022 findet in Berlin die große Abschlusstagung statt. Weitere Informationen zum Projekt sowie kostenlose Bildungsmaterialien rund um den Wald, gibt es auf www.bildungsserver-wald.de.

Mehr als Mücken, Moos und tote Bäume!
Die Bedeutung von Mooren für eine nachhaltige Entwicklung begreifbar machen – überall!
(Ein Beitrag von Tabea Feldmann)

Jedes Kind weiß, was ein Wald ist und warum Wälder wichtig sind. Aber kaum jemand weiß, was ein Moor ist und warum wir sie für den Klimaschutz brauchen. Der Zugang zum Moor scheint schwierig: wo gibt es ein erlebbares, nasses Moor und was soll man in einem Moor anderes anfangen als Pflanzen zu betrachten und sich die Mücken vom Leib zu halten? Klimaschutz, Biodiversität, Trinkwasserschutz – all das können Moore – überall auf der Welt und auch bei uns! Die Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, entwickelt Methoden und Materialien für die Bildungsarbeit, die es möglich machen, sich dem Thema Moor lebensnah zu nähern – egal ob zuhause, im Klassenzimmer, in einem entwässerten oder wiedervernässten Moor. Der „Moorkoffer“ – eine Methoden- und Materialsammlung – gibt vielfältige Anregungen zur Beschäftigung mit dem Thema Moor. Weitere Methoden und Materialien zum Thema Moor & Klima, Wiedervernässung und Paludikultur werden bald auf moorwissen.de verfügbar sein. Bei Interesse an Schulungen oder Beratung melden Sie sich bitte bei tabea.feldmann@succow-stiftung.de.

 

KlimaGesundheit Aktiv für Kitas von BildungsCent e.V.

Expert*innen sind sich einig, dass Kinder unter den Folgen der Klimakrise besonders leiden. Das Praxisheft und das Poster von BildungsCent e.V. wurde gemeinsam mit Fachkräften erstellt. Es bietet Antworten auf die Frage, welche Auswirkungen die Klimakrise auf die Gesundheit von Kindern hat, und welche Handlungsmöglichkeiten Erzieher*innen haben, um Kinder unter veränderten klimatischen Bedingungen bestmöglich zu betreuen und zu schützen.

Bildungsmaterial zum Thema Wasserstoff

Das Hilfswerk Brot für die Welt bietet seit Kurzem eine neue Reihe unter dem Titel „Global Lernen brisant“ zum Download an. Ziel dieser Reihe ist es, schnell auf aktuelle Themen zu reagieren. Die Materialien führen kurz und griffig in Themen ein, die viele bewegen. In erster Linie sind sie für Jugendliche und Schulen konzipiert, lassen sich aber leicht für andere Zielgruppen anpassen.Das Bildungsmaterial zum Thema Wasserstoff behandelt die Nachhaltigkeitskriterien für die Wasserstoffimporte aus dem Globalen Süden, führt in die Problemlage ein und wirft die Frage auf, wie Deutschland so schnell und nachhaltig wie möglich klimaneutral werden kann. Außerdem verschafft es einen Überblick, wie Wasserstoff gewonnen und genutzt wird, und ermuntert die Zielgruppen, sich selbst bezüglich der Verwendung zu positionieren.

Handreichung Klimawandel und Klimaschutz in der Grundschule

Das Material ist im Rahmen des bundesweiten Projekts „Schools for Earth” entstanden - ein Projekt, welches Schulen auf den Weg in Richtung Klimaneutralität und mehr Nachhaltigkeit bringt. Denn: Schulen spielen eine wichtige Rolle für den Schutz des Klimas. Als Lernorte vermitteln sie den Schüler*innen einerseits die nötigen Kompetenzen zur Bewältigung von Herausforderungen wie der Klimakrise. Andererseits haben Schulen durch ihren CO2-Ausstoß einen bedeutenden Einfluss auf das Klima und können so auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Diese Handreichung wurde in einem multiprofessionellen Austausch mit Expert*innen aus Wissenschaft und Schulpraxis zusammen mit Greenpeace konzipiert, erstellt und getestet. Sie bietet Sachinformationen und konkrete Impulse für die Unterrichtsgestaltung. Die Schüler*innen nähern sich den Themen Energie, Ernährung, Mobilität, Papier und Abfall im Kontext des Klimaschutzes an und erkennen Zusammenhänge.

Mit Augmented Reality der Artenvielfalt auf der Spur

Mit diesem innovativen Unterrichtsentwurf verknüpft Greenpeace die methodisch-didaktischen Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Digitalität: Ausgehend von der Frage „Sind wir auf dem richtigen Weg?“ begeben sich die Schüler*innen selbstständig und virtuell entdeckend an verschiedene Orte auf der Erde, an denen der Erhalt der Biodiversität besonders gefährdet ist, und setzen sich gleichzeitig mit ihrer Mitwelt auseinander. Ob im Amazonas-Regenwald oder im Great Barrier Reef – mit dieser virtuellen Erfahrung kann eine positive motivationale Lernerfahrung geschaffen werden, bei der das für die meisten Schüler*innen bisher Unerfahrbare erfahrbar wird.

Klima-Tool und Mitmach-Aktionen

Auf dieser interaktiven Website des Tagesspiegels finden Sie eine kompakte, gut recherchierte Darstellung zum Klimawandel und Klimagerechtigkeit mit Fokus auf den afrikanischen Kontinent.

Kreativ-Wettbewerb und Arten-Bingo

Die Grüne Liga Berlin e.V. lädt Groß und Klein zu einem Kreativ-Wettbewerb ein. Zeige Deine Lieblingsnutzpflanze, indem Du sie beschreibst, malst oder filmst. Erzähle ihren Lebensweg: Wo kommt sie her? Wie wächst sie und wie kommt sie auf deinen Teller? Einsendeschluss ist der 31. August 2022.
Im Arten-Bingo geht´s auf wilde Pflanzenjagd – Finden, knipsen, einsenden & gewinnen! Entdecke 12 typische Berliner Pflanzen und fülle Deine Bingo-Karte. Dabei lernst Du die Vielfalt der Lebensräume in der Stadt und die Berliner Flora und Fauna kennen – von Wald bis Trockenrasen. Einsendeschluss ist der 30. September 2022.

4. Termine

Hier finden Sie aus der Vielzahl an Veranstaltungen im Bereich Klimaschutz und Klimabildung eine kleine und vielseitige Auswahl mit spannenden Inhalten:

Mehr Bildung für den Klimaschutz

Termin: 23. August 2022
Ort: Leverkusen
Beschreibung: Interessieren Sie sich für Klimabildung? Möchten Sie mehr Angebote für den Klimaschutz anbieten? Oder Ihre Bildungseinrichtung soll klimafreundlich werden? Wir beschäftigen uns einen Tag lang intensiv mit verschiedensten Themenfeldern der Klimabildung. Es werden gut funktionierende Konzepte vorgestellt, wie man Aspekte von Klimawandel und Klimaschutz in pädagogische Programme ganz einfach integrieren kann und der Transfer in den Alltag nachhaltig gelingt.
Wir werden Tipps geben, um die eigene Einrichtung klimafreundlich zu gestalten. Wird in der Einrichtung bereits Recyclingpapier genutzt? Welche Beleuchtung wird genutzt? Es gibt viele Ansatzpunkte, um die Treibhausgasemissionen in der Einrichtung zu senken.

Mehr Informationen und Anmeldung: claudia.aust@naturgut-ophoven.de
 

10. Bildungsforum - „Energiewende und Kulturwandel – Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung eine neue Zeit gestalten“

Termin: 15. September 2022 von 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: Klimahaus Bremerhaven
Beschreibung: In Form von spannenden Impulsen und Workshops möchten wir dazu anregen, konkrete Handlungsansätze Bildung nachhaltiger Entwicklung für die Schule und für die Bildung junger Menschen zu entwickeln. Thematisch geht es darum, dass die Energiewende hin zu erneuerbaren und unabhängigeren Energien neben den technologischen Neuerungen auch ein gesellschaftliches Umdenken erfordert. Wie können Teilhabe und demokratische Prozesse dabei helfen, Akzeptanz für Maßnahmen der Energiewende zu fördern? Wie können Bildungsreinrichtungen Klimaneutralität selbst in die Hand nehmen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Welche konkreten Methoden und Praktiken der Bildung für nachhaltige Entwicklung können uns unterstützten, gemeinsam mit jungen Menschen, daran zu arbeiten?

Mehr Informationen
 

KISS – Klima in der Schule-Symposium

Termin: 16. bis 17. September 2022
Ort: online
Beschreibung: Viele Schüler*innen erleben BNE als „das, was gemacht wird, wenn noch Zeit ist”. Aber wie muss Schule sich verändern, damit sie den Herausforderungen unserer Gegenwart - Klimakrise, Artensterben, Pandemie, Energie- und Demokratiekrise – gerecht werden und Kinder und Jugendliche dazu befähigen kann, sich aktiv in die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft einzubringen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Klima in der Schule Symposium der Scientists for Future und Teachers for Future.

Mehr Informationen
 

Das Potsdamer Umweltfest

Termin: 18. September 2022
Ort: Potsdam
Beschreibung: Zum 13. Mal wird der Volkspark in einen ökologischen Marktplatz rund um die Themen Klima- und Umweltschutz, nachhaltiger Konsum, gesunde Ernährung und grüne Mobilität verwandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei Informationen und praktische Tipps, wie wir unseren eigenen Alltag umweltbewusster und nachhaltiger gestalten können. Vorgestellt werden innovative Projekte, kreative Lösungen sowie interessante Mitmachaktionen an vielen Ständen auf einem großen Gelände mit leckerem Bio-Essen und guter Unterhaltung.

Mehr Informationen
 

Zusammenhänge und Herausforderungen für Globales Lernen im Rahmen von Nord-Süd-Schulpartnerschaften am Beispiel von Klimawandel und Klimagerechtigkeit

Termin: 23. bis 25. September 2022
Ort: Magdeburg
Beschreibung: Nord-Süd-Partnerschaften bieten eine Chance für grenzüberschreitenden Dialog drängender globaler Themen wie Klimagerechtigkeit. Für einen echten Dialog auf Augenhöhe bedarf es eines Bewusstseins von Ungleichheiten in der Einen Welt.
Der Klimawandel und die dadurch entstehenden ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen verweisen auf die Kontinuität globaler Ungleichheiten. In der Fortbildung werden Themen wie Klimagerechtigkeit in der Gestaltung von Nord-Süd-Schulpartnerschaften bearbeitet, ohne dabei eurozentristische Sichtweisen zu reproduzieren. Welche Impulse können daraus für die Gestaltung und Stärkung von Nord-Süd-Schulpartnerschaften im Sinne einer Partnerschaft auf Augenhöhe abgeleitet werden?

Mehr Informationen
 

Fachtagung „Wald-Klima-Bildung“

Termin: 27. bis 28. September 2022
Ort: Berlin
Beschreibung: Auf der bundesweiten Fachtagung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald geht es um das Themenfeld Wald und Klima als ein wichtiger Bestandteil unserer Bildungslandschaft. Einige Schulen, Kindergärten und außerschulische Einrichtungen nutzen und schätzen den Wald als besonderen Lern- und Erlebnisraum. Allerdings steht der Klimawandel im Alltag pädagogischer Einrichtungen nach wie vor nicht genug im Fokus, obwohl er ein so bedeutsames Thema ist.

Mehr Informationen
 

SDG 4 – Hochwertige Bildung für alle

Termin: 5. Oktober 2022
Ort: Klima Arena, Sinsheim
Beschreibung: Für einen gleichberechtigten Zugang und eine gerechte Vermittlung von Bildung sollen kreative, neue methodische Ansätze, Studien zur nachhaltigen und hochwertigen Bildung, Unterrichtskonzepte, Projekte oder auch Materialien wie Mysterys oder Rollenspiele vorgestellt werden. Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern ist Aufgabe aller Bildungsakteur*innen und gelingt gemeinsam noch besser und innovativer.
All diese Themen werden im Rahmen der Expertenrunde u.a. mit Prof. Dr. Burow der Universität Kassel zum Thema: „Warum wir das Schulfach Zukunft brauchen“, behandelt.

Mehr Informationen
 

Klima – Ideen – Nachhaltig entwickeln

Termin: 12. Oktober 2022
Ort: Klimahaus Bremerhaven
Beschreibung: Menschen dazu zu motivieren, durch ihr eigenes Handeln etwas fürs Klima zu tun und somit auch etwas zum Erhalt unserer Artenvielfalt beizutragen, stellt ein wesentliches Ziel der Klimabildung dar. Dieses komplexe Thema u. a. erlebnisorientiert, handlungsorientiert und positiv besetzt zu vermitteln, ist Kernelement der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit der Fortbildung „Klima – Ideen – Nachhaltig Entwickeln!“ möchte das Projekt BildungKlima-plus-56 Ihnen Ideen an die Hand geben, wie Sie Ihr eigenes Klimabildungsangebot in außerschulischen Lernorten gestalten können.

Mehr Informationen
 

Klimaschutz und Klimabildung inklusiv gestalten
gutes Klima für Inklusion schaffen
Klima inklusiv schützen

Termin: 14. Oktober 2022
Ort: Jugendfarm Erlangen
Beschreibung: Wie können wir Menschen mit Handicaps bei der Transformation mitnehmen? Wie können sie eine adäquate Rolle beim Klimaschutz spielen?  Im Rahmen der Fortbildung nähern wir uns der inklusiven Klimabildung von zwei Seiten. Wir wollen der Frage nachgehen, welchen Bedarf auf der einen Seite Menschen mit Behinderung und ihr Hilfesystem in Sachen Klimawandel und Klimabildung haben und wie andererseits außerschulische Bildungseinrichtungen dazu beitragen können, inklusive Angebote für diese Zielgruppe zu entwickeln.

Mehr Informationen und Anmeldung: alexandra.prinz@lbv.de

 

weiterdenken – weitertragen - weitermachen

 


Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

 


Impressum

Projektleitung von BildungKlima-plus-56
Förderverein NaturGut Ophoven e.V.
Talstr. 4
51379 Leverkusen
www.naturgut-ophoven.de

Kontakt:
Ute Rommeswinkel
02171 73499-41
ute.rommeswinkel@naturgut-ophoven.de  

Carolin Stangier
carolin.stangier@naturgut-ophoven.de

 


Um sich von diesem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte den nachfolgenden Link:

Vom Newsletter "BildungKlima-plus News" abmelden