Newsletter BildungKlima-plus-56 August
Liebe Interessierte und Aktive in der Klimabildung,
die Sommerpause neigt sich dem Ende und viele denken bestimmt schon an den nächsten Urlaub. Getreu dem Motto „Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub“ informieren wir Sie über einfache Tipps und Tricks für Ihre nächste nachhaltige Reise ins „Glück“. Außerdem erwarten Sie viele Neuigkeiten aus unserem Projekt BildungKlima-plus-56 wie den frisch konzipierten Bildungsprogrammen der Regionalzentren und den neuen Lernsnacks fürs Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz. Neben einer bunten Mischung an Bildungsmaterialien für die Klimabildung finden Sie heute auch Veranstaltungen unserer assoziierten Bildungszentren unter den Terminen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns auf Anregungen und Rückmeldungen.
Ihr Projekt-Team
1. Neues aus den BildungszentrenKlimaschutz
2. Wissenswertes rund um den Klimaschutz
3. Bildungsmaterialien
4. Termine
***Good news***
Negativen Nachrichten schenken wir instinktiv mehr Aufmerksamkeit. In der Steinzeit war dies überlebenswichtig. Dies ist heutzutage nur noch sehr selten der Fall, jedoch machen Medien jeglicher Art Gebrauch von diesem psychologischen Prinzip. Das Resultat: wir sind umgeben von negativen Nachrichten. Vor allem in Bezug auf die Klimakrise erscheint ein Katastrophenbericht nach dem anderen. Dabei wissen wir auch, dass Angst keine gute Beraterin ist, um Motivation und Tatendrang für den Klimaschutz zu entwickeln. Warum also nicht vom Positiven in der Welt berichten? Ganz unter diesem Motto ist die Ausstellung GLOBAL HAPPINESS von der unabhängigen Entwicklungsorganisation Helvetas entstanden.
In der Ausstellung begeben Sie sich auf die Spurensuche nach dem Glück, in der Schweiz und auf der ganzen Welt. Was ist es, dass die Welt, uns, mich und dich glücklich macht? Die Reise geht auch der Frage nach, wie nachhaltiges Glück aussehen könnte. Glück, das zu persönlichem, gemeinschaftlichem und globalem Wohlbefinden beiträgt und nicht die Umwelt, andere Menschen oder kommende Generationen schädigt. Die Ausstellung erzählt Geschichten des Gelingens, die inspirieren und zum Mitmachen motivieren. Mit den Glückstipps finden Sie Anregungen, wie Sie mehr Glück in Ihren Alltag integrieren können. Auch Kinder können mit einem Faltspiel dem Glück auf die Spur gehen.
1. Neues vom Projekt BildungKlima-plus-56
Es ist vollbracht: die Akquise von außerschulischen Bildungszentren ist abgeschlossen und damit ein großer Meilenstein im Projekt erreicht. Stolz blicken wir auf insgesamt 92 Einrichtungen die, teilweise als Konglomerate, 64 assoziierte Bildungseinrichtungen ergeben und gemeinsam das Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz bilden. Dabei reicht die Vielfalt von den klassischen Umweltbildungszentren und Museen, über Jugendherbergen bis hin zu Lernbauernhöfen und Zoos, die das Netzwerk mit diversen Voraussetzungen und Expertisen bereichern.
Neben den regelmäßigen regionalen und bundesweiten Netzwerktreffen, werden ab September monatliche Lernsnacks zu verschiedenen Themen der Klimabildung angeboten. Den Anfang macht das Thema „Natur-, Umwelt- und Klimaschutz von rechts“. Im Oktober geht es dann um die 17 Nachhaltigkeitsziele und ihre Bedeutung für unsere Bildungsarbeit. Eine ausführliche Beschreibung der ersten Lernsnacks finden Sie unter Termine hier im Newsletter oder auf unserer Projekthomepage.
Nicht nur die assoziierten Bildungszentren arbeiten fleißig an der Weiterentwicklung ihrer Bildungsprogramme, auch die Regionalzentren haben zwei Lücken in ihrem Bildungsangebot identifiziert und neue Konzepte für die Klimabildung entwickelt und evaluiert. Jeweils eins dieser Konzepte stellt jede Region heute vor.
Neues aus den BildungszentrenKlimaschutz
Regionalzentrum Nord
Im Juli 2021 wurde das Ahrtal zu einem Ort einer verehrenden Flutkatastrophe. Fast zwei Jahre später, im Juli 2023, wüten schlimme Waldbrände auf der griechischen Insel Rhodos. Beide Naturkatastrophen sind vielen von uns in Erinnerung geblieben, auch wenn sie nicht selbst davon unmittelbar betroffen waren. Denn es sind auch zwei Extremwetterereignisse die tagelang die Presse beherrschten. So werden wir, als Gesellschaft und gerade auch die junge Generation, immer wieder mit negativen Klimafolgennachrichten konfrontiert. Welche Ängste und Sorgen lösen diese bei jungen Menschen aus? Mit dem neuen Bildungsprogramm „Die Wirkungsvollen – gesellschaftlichen Wandel anstoßen“, welches das Projekt zusammen mit der Bildungsabteilung des Klimahauses im vergangenen halben Jahr entwickelt hat, möchten wir uns mit diesen Sorgen und Gedanken der jungen Menschen auseinandersetzen. Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, sich im Ausstellungsteil „Perspektiven“ mit ihren individuellen Klima-Emotionen im Rahmen einer anonymen Umfrage auseinanderzusetzen. Als wissenschaftliche Grundlage für die Umfrage dienten die Erkenntnisse der Studie: Zukunft? Jugend fragen? – 2021. Umwelt, Klima, Wandel – was junge Menschen erwarten und wie sie sich engagieren. Umrahmt ist dieser Ausstellungsbesuch von verschiedenen Gruppenarbeitsphasen. Dabei erarbeiten sich die Teilnehmenden mögliche Handlungsspielräume auf verschiedenen Wirkungsebenen, wodurch gleichzeitig ein gestärktes Gruppengefühl entsteht. Zum Abschluss werden von den Teilnehmenden, angelehnt an den Handel-O-Mat von Germanwatch e. V., wirkungsvolle Projektideen für den Klimaschutz generiert und konkretisiert.
Die Konzeption des Klimabildungsprogrammes war dabei von dem Leitgedanken getragen, dass die Teilnehmenden mit einem Gefühl von Empowerment statt Ohnmacht aus dem Programm gehen und eine kollektive Selbstwirksamkeit erfahren. Aus diesem Grund wurde zur Entwicklung des Programmes das von Germanwatch entwickelte Konzept des Handabdrucks, das die positive Wirkung gemeinschaftlichen Engagements auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse hervorhebt, herangezogen.
Regionalzentrum Süd
Ganz unter dem Motto „Wie Sand am Meer?!“ dreht sich dieses Jahr am Regionalzentrum Süd alles um die Ressource und den Lebensraum Sand. Für Kindergarten- und Grundschulgruppen sowie weiterführende Schulen sind daher auch neue Bildungsprogramme zum Thema entwickelt worden. Im Lehrplan von Erster und Zweiter Klasse lässt sich dieses Thema am Schwerpunkt Wiese anknüpfen. Bei der „Wüstensafari“ sollen die Teilnehmenden den Zusammenhang zwischen dem Lebensraum Sand und dessen Lebewesen kennenlernen und wie sie diese schützen können. Die Sanddünen der Umweltstation dienen hier als „Schau“-Lebensraum und sollen aktiv mit einbezogen werden. Themen innerhalb dieses Programmes sind z.B.:
Thematik | Methode |
Wo kommt der Sand her? | Sandsackweitwurf auf Landkarte mit anschließender Besprechung |
Insekten suchen und bestimmen | Schüttelsieb bauen, Wahr oder Falsch-Quiz: Insekt ja oder nein |
Sandtiere und -pflanzen als Pioniere und deren Anpassung an klimatische Veränderungen | Warnung & Tarnung |
Lebenszyklus von z.B. Ameisenlöwe | Bilderstory |
Was kann ich tun, um den Lebensraum Sand zu erhalten? | Sandarium anlegen, Nisthilfen für Wildbienen bauen, Samenkugeln herstellen |
Regionalzentrum Ost
Betrachtet man unser weltweites Ernährungssystem, sind mehr als ein Drittel der globalen Emissionen auf dieses zurückzuführen (vgl. WWF 2022). Auch in der Projektregion Ost spielte das Thema Ernährung diesen Sommer eine wichtige Rolle: Unsere Regionalkoordinatorin in der Auwaldstation Leipzig war Teil der 5-wöchigen Climate Action Academy zum Thema Ernährung. Neben theoretischen Inputs von Organisationen und Initiativen zu den Themen Lebensmittelproduktion und -konsum, Verluste und Verschwendung in Lebensmittelsystemen und Lebensmittelsicherheit, wurden gemeinsam Methoden zur Vermittlung, wie eine Tomaten-Rallye, kennengelernt und erprobt, sowie anschließend diskutiert. Anwendung fanden diese Aspekte direkt im neu konzipierten Ferienprogramm der Auwaldstation mit dem Titel „Klimaköche auf Schatzsuche“. Auf einer Schnipseljagd beschäftigen sich die Kinder mit Themen wie Regionalität und Saisonalität. Der Höhepunkt des Programms ist das abschließende vegane Backen. „Klimaköche auf Schatzsuche“ werden.
Die Climate Change Academy wurde von 2811, einer Plattform für sozialen und ökologischen Wandel und BluoVerda Deutschland e.V., einer gemeinnützigen Diaspora-Organisation, die im Bereich der nachhaltigen Entwicklung wirkt, durchgeführt und mit folgenden Organisationen gemeinsam gestaltet: GemeinSchafftNatur, Cambio e.V., Konzeptwerk Neue Ökonomie, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V..
Regionalzentrum West
Das Projektteam am NaturGut Ophoven widmet sich in einem der beiden pädagogischen Programme dem Thema Handy und Nachhaltigkeit und entwickelt hierzu ein Konzept für die Sekundarstufe I mit dem Titel "Sind Cookies gesund?“. Denn das Handy ist stets zur Hand, ein Alltag ohne Handy undenkbar. Doch was hat unser Handykonsum mit dem Klima zu tun? Die Nutzung von digitalen Medien Apps und Smartphones verbraucht viele Energieressourcen im Hintergrund, die nicht bekannt sind. In dem neuen Kurs können Schüler*innen die Nutzung und den Energieverbrauch von digitalen Medien und Geräten hinterfragen sowie ihren persönlichen Konsum nachhaltig verändern und gestalten. Sie lernen vorausschauend zu denken und reflektieren ihr Handeln.
Im ersten Probedurchlauf des Programms waren die Schüler*innen mit Begeisterung bei der Sache. Dies hatte zwei Gründe: sie durften während des Unterrichts ihr Handy benutzen und konnten dabei noch Neues lernen. Der Kenntnisstand der Lernenden über die Einstellungsmöglichkeiten des Handys war sehr unterschiedlich. Einige konnten das Gelernte direkt umsetzen und kannten sich gut aus, andere benötigten Unterstützung bei der Umsetzung. Viele hatten auch durch die Eltern begrenzten Zugriff, so konnten sie z.B. keine Apps löschen oder Einstellungen verändern. Es ist sehr erfreulich, wenn Eltern sich diesem sehr diskussionsreichen Thema mit ihren Kindern stellen und den bewussten Umgang mit dem Handy fördern.
Ein tolles interaktives Spiel zum Thema Artenvielfalt wurde im Konglomerat Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen vom CVJM e.V. Pfalz entwickelt. Für das Biodiversitäts-Jenga wurden Holzklötze mit drei verschiedenen Farben bemalt und mit Bildern von Pflanzen- und Tierfressern beklebt. Die Kinder würfelten und mussten dann den Stein entfernen, der die gleiche Farbe des Würfels aufwies. Je mehr Steine entfernt wurden, desto instabiler wurde der Turm. Auf diese Weise können die Bedeutung der Artenvielfalt und die Stabilität oder Instabilität des Ökosystems spielerisch veranschaulicht werden.
2. Wissenswertes rund um den Klimaschutz
Das kleine 1x1 des nachhaltigen Reisens
Die Urlaubssaison neigt sich gerade dem Ende und getreu dem Motto „nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub“ machen auch Sie sich schon Gedanken und haben Ideen, wo die nächste Reise hingehen soll. Wir zeigen Ihnen heute, wie sie diese nachhaltig und ressourcenschonend gestalten können. Denn das Interesse ist groß: 68% der Bevölkerung haben eine positive Einstellung zu Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen und finden ökologische und soziale Nachhaltigkeit wichtig (BMUV, 2019). Die Reiseanalyse zeigt anhand der nachfragbasierten Indikatoren aber auch, dass die Lücke zwischen nachhaltiger Einstellung und nachhaltigem Verhalten auf Urlaubsreisen weiterhin sehr groß ist. Dabei reichen fünf Buchstaben zum nachhaltigen Reiseglück schon aus: Gemächlich unterwegs sein, Lokales bevorzugen, Überraschungen zulassen, CO2-Ausstoß senken und einen korrekten Preis bezahlen.
Den vollständigen Artikel mit Praxistipps und weiterführenden Informationen finden Sie hier.
Abbildung 1: Fünf Buchstaben für ein nachhaltiges Reiseglück. © FAIR UNTERWEGS
3. Bildungsmaterialien
Ausstellung/Unterricht: Klimawaage
Die Klimawaage informiert über die CO2-Emissionen von verschiedenen Fortbewegungsmitteln. Während man auf der einen Seite zwischen kleinen Gewichten für das jeweilige Fortbewegungsmittel und die Länge der Strecke auswählen kann, gibt es für die andere Seite Gegengewichte, die die CO2-Emissionen und die Kosten für eine Kompensation angeben. Gut eingebunden werden kann in diesem Zusammenhang auch ein Stiftfilm, in dem das Thema CO2-Kompensation anschaulich erklärt wird.
Klimaspiel: Projekt Zukunft
In diesem generationsübergreifenden Gesellschaftsspiel entwickeln alle Spieler eigene Ideen, um dem Klimawandel zu begegnen. Sie lernen sich besser kennen, helfen sich gegenseitig und ermöglichen sich einen neuen Umgang mit dieser wohl größten Herausforderung unserer Zeit.
Unterrichtsmodule: „Fit für den Klimawandel“
Diese Handreichungen richten sich an Lehrkräfte des Sachunterrichts der Klassen 3 und 4 bzw. an Biologie- und Geographie-Lehrkräfte der 8. bis 10. Klasse. Sie bieten eine abwechslungsreiche Aufbereitung des Themas Wald und Klima für die Anwendung im Unterricht und auf Waldexkursionen. Bei allen Einheiten werden verschiedene Kompetenzen für die nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft gefördert, beispielsweise bei der Betrachtung strukturreicher Wälder im Hinblick auf die Artenvielfalt sowie bei der Erarbeitung von Tipps für ein klimafreundliches Leben. Alle Materialen wurden von der NABU-Naturschutzstation Münsterland in Kooperation mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW erstellt.
Broschüre: Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
Extrem rechte Akteur*innen bekämpfen Maßnahmen gegen den anthropogen verursachten Klimawandel mit unterschiedlichen Mitteln. Dabei nutzen sie auch Argumente des Natur- und Artenschutzes und versuchen in Bürgerinitiativen und Bündnissen Fuß zu fassen. Die Broschüre analysiert die unterschiedlichen Facetten dieser Problematik. Artikel zu den Gestaltungsmöglichkeiten im Anthropozän und den Ansätzen der FARN-Bildungsarbeit eröffnen demokratische Gegenperspektiven.
Unterrichtsmaterialien: KlimaPakete
Im Programm KlimaPakete erhalten Schulen und Bildungseinrichtungen im Laufe eines Schuljahres kostenlos sechs aktivierende, inspirierende und handlungsorientierte Pakete. Fünf der KlimaPakete orientieren sich an den Sektoren des Klimaschutzgesetzes der Bundesregierung. Eines der Pakete dient der allgemeinen Einführung ins Thema und in die Arbeit mit den KlimaPaketen. Die fünf Sektoren sind unterteilt in Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude und Energie. Sie enthalten vielfältige Informationen und zeigen Handlungsmöglichkeiten zu den Zielen und Herausforderungen der Treibhausgasminderung in den fünf Sektoren auf. Die konkreten Handlungsideen und Aktionen sind eng mit der Lebenswelt junger Menschen verknüpft. Schüler*innen werden befähigt, aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken und so die Erreichung der Treibhausgasneutralität 2045 aktiv zu unterstützen. Die Schulen und Bildungseinrichtungen werden intensiv betreut, (digital) begleitet und motiviert, eigene Projekte umzusetzen. Die Anmeldefrist für den nächsten Durchlauf ist der 17. September!
Wanderausstellungen für die Klimabildung
Nicht jeder außerschulische Lernort hat die personellen und finanziellen Ressourcen eine eigene Ausstellung zu konzipieren. In solchen Fällen bieten sich Wanderausstellungen an. Es gibt bereits eine Vielzahl an spannenden Ausstellungsformaten mit tollen Begleitmaterialien zu den Themen der Klimabildung. Eine Auswahl haben wir Ihnen auf unserer Projekthomepage zusammengestellt.
4. Termine
Hier finden Sie aus der Vielzahl an Veranstaltungen im Bereich Klimaschutz und Klimabildung eine kleine und vielseitige Auswahl mit spannenden Inhalten:
Lange Nacht des Klimas
Termin: 02. September 2023, ab 15.00 Uhr
Ort: Kulturfabrik Moabit, Berlin
Beschreibung: Die lange Nacht des Klimas findet dieses Jahr unter dem Motto Mit guter Stimmung gegen schlechtes Klima in Berlin statt. Es wird mit über 40 Acts ein dicht gestaffeltes Programm präsentiert: Impulsvorträge, Panels und Diskussionen vermitteln Wissen. Künstlerische Interventionen, Filme, Musik und Literatur geben neue Inspiration. Infopoints, Workshops und Performances aktivieren und regen zum Handeln an.
Klimaschutz in der Waldpädagogik
Termin: 05. September 2023
Ort: ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf
Beschreibung: Der Klimaschutz und die Rückwirkungen auf den Wald sind ebenso aktuelle wie fachlich komplizierte Themen. Die Waldpädagogik muss sich dieser Themen annehmen. Die thematischen Schwerpunkte sind Klimaschutz und Wald, Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz sowie Klimabildung. Das Seminar soll durch Grundlageninformationen und praktische Übungen den Waldpädagoginnen und Waldpädagogen Hilfestellungen für eine zielgruppengerechte Vermittlung bieten.
Neu * Neu * Neu * Lernsnack Natur-, Umwelt- und Klimaschutz von rechts
Termin: 12. September 2023, 12.00 Uhr
Ort: online
Beschreibung: In unserem Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz gibt es ab September ein neues Element: die Lernsnacks. Jede zweite Woche im Monat um 12.00 Uhr bieten wir einen frei zugänglichen online Input zu verschiedenen Themen der Klimabildung an.
Los geht’s am 12.09.2023 mit dem Thema „Natur-, Umwelt- und Klimaschutz von rechts“. Denn entgegen der allgemeinen Annahme, dass Engagement im Natur- und Umweltschutz, aktuell auch gegen die Klimakrise, eher mit einer toleranten Lebensweise und dem Einsatz für ein demokratisches Miteinander in Verbindung gebracht werden, engagieren sich bewusst auch (extrem-) rechte Akteursgruppen in diesen Bereichen. Deren Ziel ist es, unter demokratie- und menschenfeindlichen Prämissen Anschlusspunkte in die Zivilgesellschaft herzustellen. So zeigt unser erste Lernsnack die Verknüpfungen des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes in mit (extrem-)rechten Strömungen auf und gibt einen Überblick über demokratiefeindliche Ideologien und Akteur*innen in diesen Bereichen. Wir freuen uns auf viele Interessierte!
Tag des offenen Dorfes Moorwerder
Termin: ab 17. September 2023
Ort: Elbe-Tideauenzentrum, Hamburg
Beschreibung: Ein bunter Sommertag mit verschiedenen Aktionen im und um das Elbe-Tideauenzentrum, die Bunthäuser Spitze und ganz Moorwerder. Lernen Sie die hier ansässigen Vereine, Geschäfte und die einzigartige Natur kennen. Neben Führungen wird es auch Verkostungsmöglichkeiten und vieles mehr geben.
Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz
Termin: ab 18. September 2023
Ort: Bremerhaven, Berlin, Bonn, Karlsruhe
Beschreibung: Wie kann die Klimabewegung bunter und diverser werden? Wie lassen sich mehr Menschen für ein suffizientes und zukunftsfähiges „gutes Leben“ begeistern? Wie können Kulturschaffende und -institutionen den nötigen Weg zur Klimaneutralität beschreiten? Welche neuen Erzählungen, Bilder, Traditionen und Rituale brauchen wir, um die sozial-ökologische Transformation anschaulich zu vermitteln und mit Leben zu füllen? Aus den Ideen, Fragen und Anliegen der Teilnehmenden entsteht zu Beginn jeder Zukunftswerkstatt eine gemeinsame Agenda, die im Lauf der jeweils zwei oder drei Tage mit Leben gefüllt wird. Eröffnet und abgerundet werden die Zukunftswerkstätten durch kurze thematische und kulturelle Impulse aus der Mitgliedschaft der Klima-Allianz Deutschland.
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Termin: 18. September bis 10. Oktober 2023
Ort: bundesweit
Beschreibung: Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Das Ziel der Aktionstage ist innerhalb eines bestimmten Zeitraums vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zum nachhaltigen Handeln zu bewegen. Jede*r kann etwas zum Besseren verändern! Je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal, das wir gemeinsam mit den Aktionstagen senden.
Seminar: Naturerfahrung und Digitalisierung
Termin: 20.-22. September 2023
Ort: Klostergut Schlehdorf
Beschreibung: Digitale Bildungsarbeit nimmt auch in den Angeboten des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung einen größer werdenden Raum ein. Doch Digitalisierung hat nicht nur Einfluss auf Bildung, sondern auch auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Kapitalistische Strukturen bilden sich im digitalen Raum fort. Neben der Möglichkeit zur Vernetzung und Demokratisierung bringt Digitalisierung auch prekäre Arbeitssituationen, Ausbeutung, Monopolisierung und einen hohen Ressourcen- und Energieverbrauch hervor. Was macht das mit unseren Zielgruppen und uns Bildungsakteur*innen? Wie beeinflusst die digitale Technik Lernen, Gesellschaft und Umwelt? Und wie können wir darin Präsenz üben und Räume mitgestalten, damit wir handlungsfähig in Bezug auf eine lebenswerte Zukunft bleiben? In dem dreitägigen Praxis-Seminar widmen wir uns Methoden der Transformativen Bildung des Konzeptwerks Neue Ökonomie Leipzig, die sie im Themenfeld „Digitalisierter Kapitalismus“ und „Wege zum guten (digitalen) Leben für alle“ entwickelt haben. Darüber hinaus gestalten wir bewusst Erfahrungen von Präsenz und Naturerleben, um (scheinbare) Gegensätze zu erforschen und zu reflektieren. Die Teilnahme kostet 125 €.
Mehr Informationen und Anmeldung
ExtremWetterKongress
Termin: 27.-29. September 2023
Ort: Zentrum für Klimaresilienz, Hamburg
Beschreibung: Der ExtremWetterKongress Hamburg (EWK) ist ein Kongress zum Thema Extremwetter im Klimawandel. Zahlreiche national renommierte Referenten, sowie prominente internationale Redner informieren auf dem Hamburger ExtremWetterKongress rund um die zukünftige Entwicklung von Extremwettereignissen, die Anpassungsstrategien an zukünftige Klimaveränderungen, den Stand der Forschung und die Modellentwicklung von Langfristvorhersagen sowie um neue Vorhersagemöglichkeiten kleinskaliger und kurzfristiger Wettervorhersagen.
Mehr Informationen und Anmeldung
Fachtagung: Pocket Workshop – Klimawandel und nachhaltiger Konsum
Termin: 28. September 2023, 09:30-16:00 Uhr
Ort: Gelsenkirchen, Wissenschaftspark
Beschreibung: Suchen Sie nach ansprechenden Methoden um die komplexen Themen Klimawandel und nachhaltiger Konsum an ein junges Publikum zu vermitteln? Am 28.09. will das aktuelle forum gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und Neueinsteiger*innen aus ganz NRW vielseitige Methoden testen, die in Form eines Kartensatzes kostenfrei für die Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Kartensatzes ist es Bildner*innen ohne großen Vorbereitungsaufwand die Gestaltung von inhaltlich fundierten und methodisch ansprechenden Workshops für junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren zu ermöglichen. Bei der Fachtagung haben Sie die Chance diese Methoden zu evaluieren, mitzugestalten sowie neue Ansätze zu entwickeln und in Ihre Bildungsarbeit zu intergieren. Bei Kaffee und Mittagessen können Sie sich außerdem ganz entspannt mit den anderen Teilnehmer*innen vernetzen.
Mehr Informationen und Anmeldung
Fortbildung: Naturferne und Umweltgerechtigkeit
Termin: 28. September 2023, 09:30-15:30 Uhr
Ort: Hamburg, WaldSchule Niendorf
Beschreibung: Natur gilt als Ressource für Wohlbefinden und ein gutes Leben, die jedoch nicht alle Menschen gleichermaßen nutzen können. Die sogenannte Umweltungerechtigkeit führt dazu, dass besonders bildungsbenachteiligte Menschen nicht im gleichen Maße die positiven Wirkungen von Natur erfahren. Zum einen gibt es gerade in den Städten eine Ungleichverteilung von naturnahen Räumen, sodass benachteiligte Bevölkerungsgruppen einen schlechteren Zugang dazu haben. Zum anderen scheint es aufgrund einer spezifischen Sozialisation eine gewisse Naturferne zu geben, welche zu einem geringeren Aufsuchen von Naturräumen führt. Naturerfahrungen haben für Kinder und Jugendliche entwicklungs- und persönlichkeitsförderndes Potenzial, sodass gerade bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche davon profitieren können. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Universität Hamburg und der SDW Hamburg wurden Ansätze für gelingende Naturerfahrungspädagogik mit eben dieser Zielgruppe erprobt und wissenschaftlich untersucht. Diese werden in der kostenpflichtigen Fortbildung sowohl theoretisch als auch praktisch thematisiert, diskutiert und erprobt.
Mehr Informationen und Anmeldung
Lernsnack: Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in der Bildungsarbeit
Termin: 10. Oktober 2023, 12:00 Uhr
Ort: online
Beschreibung: Seit September bieten wir im Rahmen unseres Netzwerks BildungszentrenKlimaschutz jede zweite Woche im Monat um 12.00 Uhr einen Lernsnack zu verschiedenen Themen der Klimabildung an. Dieses Mal geht es um die SDGs. Sie zielen darauf ab für alle, jetzt und in Zukunft, ein nachhaltiges, friedliches, und gerechtes Leben zu ermöglichen. Für das Erreichen der SDGs kommt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine wichtige Bedeutung zu. BNE kann die Entwicklung von Kompetenzen fördern, die Menschen nicht nur dazu befähigen, die SDGs zu verstehen, sondern auch eigene Beiträge zum Erreichen der Ziele zu leisten.
- Doch was steht genau hinter den SDGs?
- Wie können die Nachhaltigkeitsziele Teil der eigenen BNE-Angebote werden?
-Welche Ansätze und Methoden (insb. für die Klimabildung) gibt es bereits?
Mit diesen und weiteren Fragen, werden wir uns in der Online-Veranstaltung beschäftigen. Nehmen Sie gerne über den Link einfach am frei zugänglichen Lernsnack teil.
Fortbildung: Natur und Partizipation
Termin: 12. Oktober 2023, 16:30-19:30 Uhr
Ort: Hamburg, WaldSchule Niendorf
Beschreibung: Nach einer theoretischen Einführung werden die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens vorgestellt, in dem bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche selbst zu Wort kommen und ihre Perspektive auf diese Thematik darlegen konnten. Die Originaltöne und die Bedeutung dessen für die eigene umwelt- und naturpädagogische Praxis sollen anschließend gemeinsam diskutiert werden. Die Teilnahme kostet 30 Euro.
Mehr Informationen und Anmeldung
Fortbildung: Neue Horizonte für die Klimabildung und Nachhaltigkeit in Museen
Termin: 18. Oktober 2023
Ort: Bremen, Übersee-Museum
Beschreibung: Die Fortbildung für Multiplikator*innen bietet die Möglichkeit Klimabildung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Wir zeigen, wie Klimabildung ohne ein Gefühl der Ohnmacht gestaltet werden kann. Wir gehen auf Fragen ein, entwickeln neue Ideen für mehr Klimabildung und möchten Sie durch diese Schulung dabei unterstützen, Ihr Klimabildungsangebot als außerschulischen Lernort niedrigschwellig zu erweitern. Zusätzlich widmen wir uns der Nachhaltigkeit in Ihrer Einrichtung. Hierbei wollen wir uns gemeinsam verschiedene Ansatzpunkte in den außerschulischen Bildungseinrichtungen ansehen, die dazu beitragen können, die eigenen Emissionen zu senken
Mehr Informationen und Anmeldung
Netzwerktreffen: Klimagerechtigkeit in der BNE aufgreifen
Termin: 19. Oktober 2023, 17:00-20:00 Uhr
Ort: München
Beschreibung: Hinter dem Konzept der Klimagerechtigkeit steckt die Idee, die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels global gerecht zu verteilen. Aktuell herrscht eine große Gegensätzlichkeit zwischen Verursacher*innen und Menschen, die unter den Folgen der Klimaerwärmung leiden: Die Forderung nach Klimagerechtigkeit beinhaltet immer eine ethische und politische Frage zugleich. Wer bestimmt heute darüber, wie Menschen jetzt und zukünftig leben und wirtschaften? Wer wird wie beteiligt? Was bedeuten Begriffe wie Verantwortung und Generationengerechtigkeit in diesem Kontext und wie gelingt ein Wandel zu einer klimaneutralen und zukunftsfähigen Lebensweise? Im Rahmen des Netzwerk-Treffens BNE beschäftigen wir uns damit, wie wir in unserer Bildungsarbeit die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte miteinander verknüpfen und eine pädagogische Haltung einnehmen können, die "genug für alle für immer" aus der Perspektive von Klimagerechtigkeit aufgreift?
Mehr Informationen und Anmeldung
Fortbildung: Wer schützt das Klima, wenn nicht wir?
Termin: 20. Oktober 2023
Ort: Leipzig, Auwaldstation
Beschreibung: Die Fortbildung für Multiplikator*innen bietet die Möglichkeit Klimabildung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Wir zeigen anhand von vielfältigen Praxisbeispielen und Methoden auf, wie Klimabildung ohne ein Gefühl der Ohnmacht gestaltet werden kann. Wir entwickeln gemeinsame neue Ideen für Klimabildung, gehen auf offene Fragen ein. So soll die Fortbildung Sie dabei unterstützen, Ihre Arbeit als außerschulischer Lernort mit Aspekten der Klimabildung niedrigschwellig zu erweitern.
Mehr Informationen und Anmeldung
Fortbildung: Hauptsache zusammen – 52 Ideen für eine bessere Welt
Termin: 28. Oktober 2023, 10:00-13:00 Uhr
Ort: online
Beschreibung: Die 17 Ziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), wurden 2015 von der Weltgemeinschaft beschlossen und sollen den Weg in eine bessere Zukunft für alle weisen. Armut und Hunger beenden, Meere und Ökosysteme schützen, gerechte Bildung und lebenslanges Lernen fördern, um nur einige zu nennen. Sie stehen für Hilfsbereitschaft, Verantwortung und Empathie. Es reicht nicht, dass diese 17 Ziele beschlossen wurden, wir alle zusammen müssen uns an ihrer friedlichen und aktiven Umsetzung beteiligen. Aus diesem Grund bieten wir diese Fortbildung an, die sich an alle Pädagog*innen richtet, die mit Kindern und Familien arbeiten. Es wird veranschaulicht, welche Bedeutung die 17 Nachhaltigkeitsziele in unserem Alltag haben und welche Möglichkeiten es in der Praxis gibt, diese gemeinsam zu erleben. Aktionsideen, die Spaß machen und einfach umzusetzen sind, werden beispielhaft vorgestellt.
Mehr Informationen und Anmeldung
Bleiben Sie immer auf dem Laufendem bei unserem Projekt BildungKlima-plus-56 und erhalten hilfreiche Klimatipps auf unserem Instagramkanal:
Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Impressum
Projektleitung von BildungKlima-plus:
Förderverein NaturGut Ophoven e.V.
Talstr. 4
51379 Leverkusen
www.naturgut-ophoven.de
Pressekontakt:
Ute Rommeswinkel
02171 73499-41
ute.rommeswinkel@naturgut-ophoven.de
Um sich von diesem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte den nachfolgenden Link: