Die Bildungszentren

In Deutschland gibt es mehrere Tausend außerschulische Bildungsorte. Dazu zählen etwa Umweltbildungszentren, Jugendherbergen oder Waldschulheime. Jede dieser Einrichtung hat sehr viel Potential, Bildung für Klimaschutz durchzuführen.

Das Netzwerk BildungszentrenKlimaschutz wurde im Rahmen der ersten Projektphase (2017-2020) gegründet. 16 vielfältige Bildungsorte, einer aus jedem Bundesland, sind die Gründungszentren des Netzwerks. Im aktuellen Projekt, BildungKlima-plus-56, wurden vier Regionen mit jeweils einem zuständigen Regionalzentren gebildet. Jede Region hat sich zum Ziel gesetzt 14 weitere außerschulische Bildungsorte, also insgesamt 56, für das bundesweite Netzwerk dazu zu gewinnen. Alle Zentren entwickeln sich im ersten Jahr der Projektteilnahme begleitet durch ein Coaching zu Vorbildern in Sachen Klimaschutz weiter. Das Netzwerk soll außerdem zum regen und themenbezogenen Austausch u.a. auf der digitalen Plattform anregen.