Fortbildungen, Vorträge & Tagungen zur Klimabildung

Im Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz werden in allen Regionen Fortbildungen, Vorträge & Tagungen zu Klimawandel und Klimaschutz für andere außerschulische Bildungszentren und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren angeboten. Ziel ist eine Erhöhung und Weiterentwicklung der pädagogischen Einheiten in der Bildung für Klimaschutz.

Kommende Termine:

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Termin: 18. September bis 10. Oktober 2023

Ort: bundesweit

Beschreibung: Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Das Ziel der Aktionstage ist innerhalb eines bestimmten Zeitraums vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zum nachhaltigen Handeln zu bewegen. Jede*r kann etwas zum Besseren verändern! Je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal, das wir gemeinsam mit den Aktionstagen senden.

Mehr Informationen

 

Seminar: Naturerfahrung und Digitalisierung – Bildungsarbeit zwischen Wald und Bildschirm

Termin: 20. – 22. September 2023

Ort: Klostergut Schlehdorf

Beschreibung: Digitale Bildungsarbeit nimmt auch in den Angeboten des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung einen größer werdenden Raum ein. Doch Digitalisierung hat nicht nur Einfluss auf Bildung, sondern auch auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Kapitalistische Strukturen bilden sich im digitalen Raum fort. Neben der Möglichkeit zur Vernetzung und Demokratisierung bringt Digitalisierung auch prekäre Arbeitssituationen, Ausbeutung, Monopolisierung und einen hohen Ressourcen- und Energieverbrauch hervor. Was macht das mit unseren Zielgruppen und uns Bildungsakteur*innen? Wie beeinflusst die digitale Technik Lernen, Gesellschaft und Umwelt? Und wie können wir darin Präsenz üben und Räume mitgestalten, damit wir handlungsfähig in Bezug auf eine lebenswerte Zukunft bleiben? In dem dreitägigen Praxis-Seminar widmen wir uns Methoden der Transformativen Bildung des Konzeptwerks Neue Ökonomie Leipzig, die sie im Themenfeld „Digitalisierter Kapitalismus“ und „Wege zum guten (digitalen) Leben für alle“ entwickelt haben. Darüber hinaus gestalten wir bewusst Erfahrungen von Präsenz und Naturerleben, um (scheinbare) Gegensätze zu erforschen und zu reflektieren. Die Teilnahme kostet 125 €.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

ExtremWetterKongress

Termin: 27.-29. September 2023

Ort: Zentrum für Klimaresilienz, Hamburg

Beschreibung: Der ExtremWetterKongress Hamburg (EWK) ist ein Kongress zum Thema Extremwetter im Klimawandel. Zahlreiche national renommierte Referenten, sowie prominente internationale Redner informieren auf dem Hamburger ExtremWetterKongress rund um die zukünftigen Entwicklung von Extremwettereignissen, die Anpassungsstrategien an zukünftige Klimaveränderungen, den Stand der Forschung und die Modellentwicklung von Langfristvorhersagen sowie um neuen Vorhersagemöglichkeiten kleinskaliger und kurzfristiger Wettervorhersagen.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Fachtagung: Pocket Workshop – Klimawandel und nachhaltiger Konsum

Termin: 28. September 2023, 09:30-16:00 Uhr

Ort: Gelsenkirchen, Wissenschaftspark

Beschreibung: Suchen Sie nach ansprechenden Methoden um die komplexen Themen Klimawandel und nachhaltiger Konsum an ein junges Publikum zu vermitteln? Am 28.09. will das aktuelle forum gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und Neueinsteiger*innen aus ganz NRW vielseitige Methoden testen, die in Form eines Kartensatzes kostenfrei für die Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Kartensatzes ist es Bildner*innen ohne großen Vorbereitungsaufwand die Gestaltung von inhaltlich fundierten und methodisch ansprechenden Workshops für junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren zu ermöglichen. Bei der Fachtagung haben Sie die Chance diese Methoden zu evaluieren, mitzugestalten sowie neue Ansätze zu entwickeln und in Ihre Bildungsarbeit zu intergieren. Beim Kaffee und Mittagessen können Sie sich außerdem ganz entspannt mit den anderen Teilnehmer*innen vernetzen.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Neu * Neu * Neu * Lernsnack: Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in der Bildungsarbeit

Termin: 10. Oktober 2023, 12.00 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Seit September bieten wir im Rahmen unseres Netzwerks BildungszentrenKlimaschutz jede zweite Woche im Monat um 12.00 Uhr einen Lernsnack zu verschiedenen Themen der Klimabildung an. Dieses Mal geht es um die SDGs. Sie zielen darauf ab für alle, jetzt und in Zukunft, ein nachhaltiges, friedliches, und gerechtes Leben zu ermöglichen. Für das Erreichen der SDGs kommt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine wichtige Bedeutung zu. BNE kann die Entwicklung von Kompetenzen fördern, die Menschen nicht nur dazu befähigen, die SDGs zu verstehen, sondern auch eigene Beiträge zum Erreichen der Ziele zu leisten.

  • Doch was steht genau hinter den SDGs?
  • Wie können die Nachhaltigkeitsziele Teil der eigenen BNE-Angebote werden?
  • Welche Ansätze und Methoden (insb. für die Klimabildung) gibt es bereits?

Mit diesen und weiteren Fragen, werden wir uns in der Online-Veranstaltung beschäftigen. Nehmen Sie gerne über den Link einfach am frei zugänglichen Lernsnack teil.

Zugang zur Veranstaltung

 

Fortbildung: Klimagerechtigkeit in der Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgreifen

Termin: 19. Oktober 2023, 17:00-20:00 Uhr

Ort: München

Beschreibung: Hinter dem Konzept der Klimagerechtigkeit steckt die Idee, die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels global gerecht zu verteilen. Aktuell herrscht eine große Gegensätzlichkeit zwischen Verursacher*innen und Menschen, die unter den Folgen der Klimaerwärmung leiden: Die Forderung nach Klimagerechtigkeit beinhaltet immer eine ethische und politische Frage zugleich. Wer bestimmt heute darüber, wie Menschen jetzt und zukünftig leben und wirtschaften? Wer wird wie beteiligt? Was bedeuten Begriffe wie Verantwortung und Generationengerechtigkeit in diesem Kontext und wie gelingt ein Wandel zu einer klimaneutralen und zukunftsfähigen Lebensweise? Im Rahmen des Netzwerk-Treffens BNE beschäftigen wir uns damit, wie wir in unserer Bildungsarbeit die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte miteinander verknüpfen und eine pädagogische Haltung einnehmen können, die "genug für alle für immer" aus der Perspektive von Klimagerechtigkeit aufgreift?

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhaltigkeit in Museen

Termin: 7. November 2023

Ort: Museum für Kommunikation, Frankfurt am Main

Beschreibung: Klimaschutz braucht Bildung. Die Kraft des Wissens! Wir präsentieren Ihnen innovative Konzepte, um Aspekte des Klimawandels und Klimaschutzes in vielfältige pädagogische Programme zu integrieren und einen nachhaltigen Transfer in den Alltag zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie Bildung eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz spielt und wie Sie Ihre pädagogischen Ansätze mit klimarelevanten Inhalten bereichern können. Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung klimafreundlich gestalten können. Entdecken Sie zahlreiche Ansatzpunkte, um Treibhausgasemissionen effektiv zu reduzieren und Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren. Unsere Ideen und Erfahrungen sollen Sie inspirieren und Ihnen dabei helfen, in Workshops Ihre individuellen Konzepte für Ihre Einrichtung zu entwickeln.

Kostenfrei. Anmeldung pro Einrichtung max. 2 Personen.

Zur Buchung

 

Kommunale Klimakonferenz

Termin: 16.-17. November 2023

Ort: Berlin und z.T. online

Beschreibung: Einmal im Jahr richtet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Kommunale Klimakonferenz in Berlin aus. Die zweitägige Veranstaltung ist ein Jahresevent der Akteure im kommunalen Klimaschutz. Um möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen, wird  die Präsenzveranstaltung mit verschiedenen Online-Elementen kombiniert.

Mehr Informationen

 

Neu * Neu * Neu * Lernsnack: Klimakommunikation

Termin: 12. Dezember 2023, 12.00 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Gemeinsam mit Expterten und Expertinnen von Klimafakten.de werden wir uns in diesem Lernsnack mit verschiedenen Aspekten der Klimakommunikation beschäftigen. Worauf sollten wir achten, um unsere Botschaften effektiv an unsere Zielgruppe zu kommunizieren? Was sind Dos and Don´ts? Wir freuen uns auf den hilfreichen Input und eine spannende Diskussion mit Ihren unterschiedlichen Erfahrungen.

Zugang zur Veranstaltung

 

Neu * Neu * Neu * Lernsnack: Klimabilanzierung

Termin: 10. Januar 2024, 12.00 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Im Zuge der ökonomisch-ökologischen Transformation spielt die Klimabilanzierung eine wesentliche Rolle. Viele Fördermittelgeber unterstützen aussschließlich Projekte, welche eine Klimabilanz durchführen. Auch im kulturellen Sektor und der Museumslandschaft gehört die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen mittlerweile zu den zentralen Aufgaben der Verwaltung. In unserem Lernsnack stellt das Europäische Hansemuseum seinen Weg der Klimabilanzierung, den es im Rahmen unseres Projekts bestritten hat, vor. Sie lernen somit den gesamten Prozess von A wie Antrag bis Z wie  (Net) Zero kennen und können in der Diskussion von den Erfahrungen profitieren.

Zugang zur Veranstaltung