Fortbildungen, Vorträge & Tagungen zur Klimabildung

Im Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz werden in allen Regionen Fortbildungen, Vorträge & Tagungen zu Klimawandel und Klimaschutz für andere außerschulische Bildungszentren und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren angeboten. Ziel ist eine Erhöhung und Weiterentwicklung der pädagogischen Einheiten in der Bildung für Klimaschutz.

Kommende Termine:

Kongress: FairKongress 2023. Fair beschaffen – einfach machen

Termin: 13.-15. Juni 2023

Ort: Erfurt

Beschreibung: Durch die Beschaffung von nachhaltig und fair produzierten Waren können Kommunen einen wertvollen Beitrag zur Einhaltung sozialer Mindeststandards in globalen Lieferketten leisten. Egal ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder schon Profi sind - informieren Sie sich und tauschen Sie sich aus in unseren interaktiven Formaten rund um die faire Beschaffung in Kommunen. Vernetzen Sie sich mit anderen Akteurinnen und Akteuren und erweitern Sie Ihr Wissen durch unsere Qualifizierungsangebote.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Workshop: Konzipierung einer BNE-gerechten Bildungsveranstaltung

Termin: 15. Juni 2023, 09.00-14.00 Uhr

Ort: Recklinghausen

Beschreibung: Diese Veranstaltung unterstützt dabei zu erlernen, eigene BNE-Bildungsveranstaltungen zu konzipieren und bereits bestehende Veranstaltungen auf den Prüfstand zu stellen. Sie richtet sich an außerschulische Bildungseinrichtungen, die BNE-Bildungsveranstaltungen konzipieren möchten und bereits ein BNE-Grundwissen besitzen. Die Teilnahmekosten betragen 20 €.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Workshop: Dem Kraut gewachsen – pädagogische Arbeit mit Heilkraut und Beikraut

Termin: 17. Juni 2023, 09.30-15.00 Uhr

Ort: Vauß-Hof, Salzkotten-Scharmede

Beschreibung: In dieser Fortbildung wenden wir uns den Pflanzen auf dem Vauß-Hof zu. Du erkundest mit der Gruppe aktiv die WuselWiese, lernst verschiedene Heil-, Wild- und Beikräuter kennen und erprobst Methoden der Bauernhof-Erlebnispädagogik zum Thema Pflanzen und Kräuter. Wir gehen auf die Grundlagen der Ökologie, vor allem bezogen auf regionale Ökosysteme ein, lernen einheimische Arten bestimmen und erfahren die Bedeutung von Biodiversität.

Kosten: 99€ (inkl. Snacks, Getränken und Seminarunterlagen)

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Workshop: Make@thon “Nachhaltige Textilien"

Termin: 12.-21. Juni 2023

Ort: Osnabrück

Beschreibung: Beim Make@thon werden Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 zu Tüftler*innen und stellen sich Fragen rund um die Textilindustrie. Wie kann unsere Kleidung gerechter produziert, länger getragen und nachhaltiger weiterverwendet werden? Begleitet von Mentor*innen begeben sich die Teilnehmenden selbstständig und in kleinen Gruppen auf Lösungsfindung. Das Programm umfasst vielseitige Workshops, interessante Vorträge und eine feierliche Preisverleihung.

Mehr Informationen und Anmeldung