Fortbildungen, Vorträge & Tagungen zur Klimabildung

Im Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz werden in allen Regionen Fortbildungen, Vorträge & Tagungen zu Klimawandel und Klimaschutz für andere außerschulische Bildungszentren und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren angeboten. Ziel ist eine Erhöhung und Weiterentwicklung der pädagogischen Einheiten in der Bildung für Klimaschutz.

Kommende Termine:

Online-Vortrag für pädagogisch Aktive: Konzeption von Moor-Projekten

Termin: 08. März 2023, 16.30

Ort: online

Die Bürgerakademie Donau-Oberschwaben lädt zu einem Zoom-Vortrag über die Konzeption von Bildungsveranstaltungen zum Thema Moor ein. Tabea Feldmann, Mitarbeiterin der Michael-Succow-Stiftung, stellt den pädagogischen Ansatz des „Moor-Koffers“ vor, eine Spielesammlung rund ums Moor. Ziel ist es, Personen, die Bildungsveranstaltungen zum Thema Moor anbieten möchten, Methoden für die eigene Arbeit an die Hand zu geben. Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Wanderausstellung „Moore, Klimaschutz und Paludikultur“, die noch bis Ende März kostenlos im NABU-Naturschutzzentrum Federsee gezeigt wird.

Anmeldung

 

Online-Seminar: Nachhaltige und klimafreundliche Verwaltung

Termin: 15. März 2023, 10.00-16.00 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Bei Klimaschutz und Energieeffizienz und mit Blick auf eine gerechte Aufteilung der Lasten von Emissionsminderungen sowie den Folgen der globalen Erderwärmung, spielen Kommunen und öffentliche Einrichtungen als Vermittler, Vorbild und Agierende eine zentrale Rolle. Als zentrale Akteure sollten sie daher durch ihre eigene Beschaffungs- und Vergabepraxis vorbildlich agieren. Ein entscheidender Schritt, den Treibhausgasausstoß zu reduzieren, ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen durch die Mitarbeitenden der Verwaltung. Die Veranstaltung will über Handlungsfelder wie Gebäude (Strom, Wärme) und Mobilität informieren. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen von Kommunalverwaltung und -politik, sowie Architektur- und Planungsbüros und weitere Interessierte.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Vernetzungstreffen: Moorbildung ist Zukunftsbildung

Termin: 24.-26. März 2023

Ort: Moormuseum Emsland, Geeste

Beschreibung: Bei Klimaschutz und Energieeffizienz und mit Blick auf eine gerechte Aufteilung der Lasten von Emissionsminderungen sowie den Folgen der globalen Erderwärmung, spielen Kommunen und öffentliche Einrichtungen als Vermittler, Vorbild und Agierende eine zentrale Rolle. Als zentrale Akteure sollten sie daher durch ihre eigene Beschaffungs- und Vergabepraxis vorbildlich agieren. Ein entscheidender Schritt, den Treibhausgasausstoß zu reduzieren, ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen durch die Mitarbeitenden der Verwaltung. Die Veranstaltung will über Handlungsfelder wie Gebäude (Strom, Wärme) und Mobilität informieren. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen von Kommunalverwaltung und -politik, sowie Architektur- und Planungsbüros und weitere Interessierte.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Lehrgang: Zertifizierte*r Natur- und Landschaftsführer*in

Termin: 1. Block: 14.-16. April 2023

Ort: Naturschutz-Akademie Loki Schmidt Stiftung, Hamburg

Beschreibung: Während eines Fünf-Tage-Blocks und an zwei Wochenenden werden in 70 Stunden verschiedene Themenbereiche unter die Lupe genommen. Hierzu gehören z.B. die regionale Kultur- und Nutzungsgeschichte von Mooren, die grundlegenden ökologischen Begriffe, Aspekte des Natur- und Umweltschutzes oder die Kommunikation bei Vorträgen bis hin zu didaktischen Kniffs. Auch werden Steuer- und Versicherungsfragen für freiberuflich Tätige, sowie die Netzwerkbildung behandelt. Am Ende des Lehrgangs folgt nach einer Prüfung die Verleihung des Zertifikats. Als zertifizierte*r Moorführer*in werden Sie in der Lage sein unter anderem mit Führungen, Vorträgen, Bildungsprogrammen, Workshops oder auf Tagungen unterschiedliche Zielgruppen für Moore begeistern und über die Klimawirksamkeit von Mooren informieren zu können.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Tagung: Ins Handeln kommen: Klimaschutz im Museum

Termin: 07.-10. Mai 2023

Ort: Osnabrück

Beschreibung: Nachhaltiges Handeln ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Mit der Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes 2023 wird Nachhaltigkeit im Museumssektor in den Mittelpunkt gestellt und Museen dabei unterstützt, ins Handeln zu kommen. Welche Chancen bietet nachhaltiges Handeln im Museum? Wie lassen sich museumsspezifische Aufgaben und Nachhaltigkeit vereinen? Wie lässt sich ganzheitliche Nachhaltigkeit in der Organisation verankern? Welche Perspektiven bieten Gebäudemanagement, Konservierung, Kuratieren oder Denkmalpflege? Wie viel können wir unseren Objekten zumuten? Wie lässt sich der Ausstellungsbetrieb neu denken? Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes ist die größte Museumskonferenz Deutschlands. Sie bietet Fachvorträge und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Museumsthemen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit Museumsfachleuten aus dem In- und Ausland.

Mehr Informationen und Anmeldung