Newsletter BildungKlima-plus-56 Oktober

Liebe Interessierte und Aktive in der Klimabildung,

der Herbst ist da und bringt uns bunte Farben, vielfältige Gerüche und Geräusche sowie eine angenehm klare Luft. Bunt und vielfältig sind auch die über 90 außerschulischen Lernorte, die wir als assoziierte Bildungszentren für das Projekt und damit für mehr Klimabildung gewinnen konnten! Nun heißt es das bundesweite Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz aktiv und lebendig zu gestalten. Hierzu bieten wir nun seit September monatlich Lernsnacks an. In der Rubrik „Klimawissen“ können Sie alle Informationen und Hintergründe unseres ersten Lernsnacks erfahren, diesmal zum Thema Natur-, Umwelt- und Klimaschutz von rechts. Außerdem berichten wir von den neuen Erlebnisstationen an den Regionalzentren und bieten Ihnen eine bunte Mischung aus Bildungsmaterialien und Veranstaltungen rund um Klimabildung und Klimaschutz.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns auf Anregungen und Rückmeldungen.

Ihr Projekt-Team

1. Neues aus den BildungszentrenKlimaschutz
2. Wissenswertes rund um den Klimaschutz
3. Bildungsmaterialien
4. Termine


***Good news***

Weniger Umweltverschmutzung soll es durch das neue Verbot der EU zum Verkauf von Mikroplastik geben. Waschmittel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Spielzeug und Arzneiprodukte dürfen künftig kein Mikroplastik mehr enthalten. Das Verbot für weitere Produkte folgt in den nächsten Jahren. Bereits ab Mitte Oktober greifen die neuen Regeln, dann dürfen Mikroperlen oder loses Glitter nicht mehr verkauft werden. Das Verbot beruht auf Empfehlung der Europäischen Chemikalien Agentur, weil Mikroplastik aus bestimmten Produkten unkontrolliert in die Umwelt gelangt. Allein in der EU werden jährlich mehr als 40.000 Tonnen Mikroplastik freigesetzt. Daher hat sie sich zum Ziel gesetzt die Verschmutzung von Umwelt und Ozeanen mit Mikroplastik in den nächsten sieben Jahren um 30% zu reduzieren.


1. Neues vom Projekt BildungKlima-plus-56

Reichweite und Relevanz des Projekts:

Zwei Drittel der Projektlaufzeit sind mittlerweile vergangen und die Akquise der assoziierten Bildungszentren abgeschlossen. Stolz blicken wir nun auf ein bundesweites Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz aus über 90 Einrichtungen! Im kommenden Jahr wird der Fokus auf der Vernetzung liegen, um ein lebendiges und nachhaltiges Netzwerk zu schaffen, das auch über die Projektlaufzeit hinaus besteht und aktiv ist. Ein erster Schritt ist mit den monatlichen Lernsnacks getan, die die regelmäßigen regionalen und bundesweiten digitalen Netzwerktreffen ergänzen. Ein persönliches Kennenlernen wird zu unserer Abschlusstagung am 8. November 2024 in Leverkusen möglich sein. Tragen Sie sich diesen Termin schon in Ihren Kalender! Dabei hat unser Projekt schon jetzt eine internationale Strahlkraft wie uns Mitarbeitende von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in Österreich mitteilten.

Dass wir inhaltlich genau am Puls der Zeit liegen, zeigt ein aktueller Artikel von klimafakten.de über die mangelnde Thematisierung von Klimabildung in den Schulbüchern. Außerschulische Lernorte können hierbei wichtige erste Impulse geben und einen Einstieg in die Themen der Klimabildung schaffen, der dann im Regelunterricht fortgeführt und vertieft werden muss. Neben vielfältigen Naturerlebnissen, die außerschulische Lernorte bieten, können auch Installationen und Erlebnisstationen auf dem Gelände sowohl Besucher*innen als auch Lerngruppen über Klimabildung informieren. In diesem Kontext haben sich alle vier Regionalzentren zur Aufgabe gemacht je eine Erlebnisstation auf dem Gelände der Einrichtung zu installieren. Wie dies im Einzelnen umgesetzt wurde, lesen Sie in den folgenden Berichten aus den Regionen.

Regionalzentrum Süd

EnergieSpiel

Die Installation besteht aus mehreren Teilen zu den Themenschwerpunkten Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft und ist auf dem Gelände der LBV-Umweltstation Rothsee vorgesehen. Sie wird zu den allgemeinen Öffnungszeiten für alle Besuchenden zugänglich sein und wenn möglich komplett barrierefrei. Die Installation ist dem Spiel „Fang die Maus“ nachempfunden und wird in Form einer Murmelbahn dargestellt. Die drei Themenbereiche sind jeweils Stationen, bei denen eine oder mehrere Aufgaben gelöst werden müssen, damit die Murmel weitergeleitet werden kann und schließlich im Ziel landet. Das Wissen soll durch Schautafeln vermittelt werden.

  • Station Wasserkraft: eine Wassersäule muss durch Muskelkraft nach oben gedrückt werden (ähnlich „Hau den Lukas“). Dadurch wird die Murmel nach oben gedrückt und kann starten. Output: Was kann Wasserkraft?, Energie aus Wasserkraft, Wasserkraft und Wasserschutz, Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk? Turbinen?
  • Station Solarenergie: durch ein Solarboot muss eine Kugel ins Tor befördert werden, um weiter zu laufen. Output: Wie funktioniert Solarenergie?, Einsatzbereiche, Warmwasser-Solar/Strom-Solar, Solarpanels und Weidehaltung Schafe.
  • Station Windenergie: z.B. mittels Blasebalg muss ein Windrad betrieben werden, das wiederum eine Schranke betreibt, die dadurch geöffnet und die Murmel weiterlaufen kann. Output: Windräder, Windkraftparks offshore/onshore, Leistung, Windkraft & Vogelzug.

Am Ende soll mit der Murmel etwas „passieren“, damit die Besuchenden einen Anstoß haben, ihr Leben energiesparsamer zu gestalten. Möglichkeiten wären, die Murmel am Ende in eine „Spendenspirale“ zu geben, womit Spendenaktionen unterstützt werden. Eine weitere Option wäre eine Luftpoströhre, in die am Anfang ein Wunsch oder Ähnliches aufgeschrieben wird.

Regionalzentrum Ost

Die Phänomene und Auswirkungen des Klimawandels hören? Das wird bald in der Auwaldstation Leipzig, unserem Regionalzentrum Ost, möglich sein. Aktuell entsteht eine Audio-Station mit dem (Arbeits-)Titel „Den Klimawandel hörbar machen“. Die Grundlage ist ein Würfel aus Metall, welcher auf Rollen frei im Gelände positioniert werden kann. Eingelassen in diesen Würfel sind zwei Audio-Elemente, an denen die Besuchenden mit Hilfe der eigenen Muskelkraft durch Kurbeln verschiedene Hörbeispiele abspielen können.

Die akustische Vielfalt von Lebensräumen, die von der Klimakrise betroffen sind, kann an einer der Kurbel-Elemente entdeckt werden. Dies spiegelt sich zum Beispiel im Vergleich zwischen einer Wiese mit hoher Biodiversität und einer Rasenfläche wider.

Für die Inhalte des zweiten Kurbel-Elements hatte die Auwaldstation Unterstützung von Schüler*innen des Leipziger Reclam-Gymnasiums. Diese führten im Rahmen des Freiday-Projekts Interviews mit Personen aus Leipzig, welche sich im Bereich von Umwelt- und Klimaschutz engagieren. Durch das Kurbeln werden Ausschnitte dieser Interviews hörbar. Aktuell befindet sich der „Klima-Würfel“ in der Bauphase. Wir hoffen, dass die Besuchenden ab der nächsten Saison, im Frühling 2024, die Installation erkunden können.

 

Regionalzentrum West

Die Erlebnisstation der Region West, wurde vom Projektteam des NaturGuts Ophoven konzipiert. Die grundlegende Idee war, eine Installation auf dem Gelände zu implementieren, die Besuchende auf die zahlreichen erfreulichen Entwicklungen, die gemeinsam durch den Umwelt- und Klimaschutz bereits erreicht wurden, aufmerksam zu machen. Es soll ein positives Wir-Gefühl geweckt werden, das zum Weitermachen motiviert. Der Ort der guten Nachrichten besteht aus einer Weltkugel mit Sitzfläche in der Mitte, die zu einem Selfie mit Freudensprung einlädt. Oder man nutzt den geplanten vorgelagerten Sprungwürfel und erhält mittels der Sprungkraft erzeugten Energie noch eine Applausdusche. Einen weiteren Motivationsschub leistet ein Pfad mit insgesamt 8 guten Nachrichten zum Klimaschutz.

 

Auch für die assoziierten Bildungszentren im Netzwerk der BildungszentrenKlimaschutz kann eine von zwei Projektaufgaben die Installation einer Erlebnisstation sein. So hat beispielsweise das ENERGETICON als assoziiertes Bildungszentrum der Projektregion West eine neue Erlebnisstation installiert, um künftig noch mehr Klimaschutz in den Bildungsangeboten zu verankern. Der sogenannte PV-Demonstrator macht die lokale Stromerzeugung aus den PV-Anlagen des ENERGETICONs für die Besuchenden erfahrbar. Sie erhalten Informationen zu den unterschiedlichen PV-Anlagen auf dem Gelände (u.a. Größe, Leistung, Ersparnis) und es wird mit Hilfe anschaulicher Vergleiche erläutert, wofür die generierte Strommenge genutzt werden kann, etwa Kilometer-Reichweite von einem E-Auto. Darüber hinaus wird vermittelt wie das ENERGETICON den eigenen Energiebedarf aus nachhaltigen Quellen deckt, um so eine Vorbildfunktion zu erfüllen und eigene Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen (bspw. durch die Installation einer PV-Anlage). Die gestiegene Nachfrage im Bereich dieser Schwerpunktführungen verdeutlicht, dass ein erhebliches Interesse an den Themen der BNE und Klimabildung besteht. Dementsprechend soll der Bereich durch die Museumspädagogik weiter ausgebaut und weitere Angebote, insbesondere Workshops, implementiert werden.


2. Wissenswertes rund um den Klimaschutz

Natur-, Umwelt- und Klimaschutz von rechts

Hintergrundinformationen und ergänzende Inhalte zum Lernsnack

Engagement im Natur- und Umweltschutz und gegen die Klimakrise werden gemeinhin eher mit demokratischen Bestrebungen und Bewegungen verbunden. Einen Einblick darin, dass dies jedoch nur eingeschränkt zutrifft, soll der folgende Beitrag liefern. Dazu werden exemplarisch aktuelle Verstrickungen rechter Akteursgruppen in der Natur- und Umweltbewegung aufgezeigt. Die Basis dieser Verstrickungen legt der Ursprung der Natur- und Umweltschutzbewegung in Deutschland im 19. Jahrhundert begleitend zur Industrialisierung. Diese Bewegung war überwiegend geprägt durch ein konservatives und zivilisationskritisches (Selbst-) Verständnis. Abgelehnt wurden insbesondere Verstädterung und Industrialisierung, welche einem romantisch verklärten Bild des Landlebens entgegenstehen. Bewusst bauten im 20. Jahrhundert kontinuierlich die Nationalsozialisten ökologische Themen in ihre Ideologie ein. Kontinuitäten bestanden auch nach 1945 weiter, denn Anhänger eines rechten Naturschutzverständnisses konnten ihre Tätigkeit im Naturschutz fortsetzen (FARN e.V., 2018, S. 5).

Historische und aktuelle rechte Ideologien gleichen sich etwa in der Ablehnung von freiheitlich-demokratischen Werten und Einstellungen gegen die Gleichwertigkeit aller Menschen (wie Rassismus, Behindertenfeindlichkeit, Queerfeindlichkeit, Anti-Feminismus (Keßler, 2018)).

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

 


3. Bildungsmaterialien

Praxishandbuch: „Zukunftsesser“ klimafreundliche Ernährung

Kinder und Jugendliche sind Zukunftsesser. Indem sie sich Tag für Tag so gesund und klimafreundlich wie möglich ernähren, können sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und damit für unser aller Zukunft leisten. Ziel dieses Bildungsangebotes ist es, Schüler*innen ein stärkeres Bewusstsein für Lebensmittelwertschätzung zu vermitteln und konkrete Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst etwas beitragen können. Das Angebot richtet sich an 7. bis 10. Klassen.

 

Bildungsmaterial: SOKO Wald

Die Materialien ermöglichen eine anschauliche Vermittlung des Themas Wald und seine Bedeutung für uns Menschen. Auf spielerische Art machen die Kinder Erfahrungen mit verschiedenen Waldfunktionen. Dabei steht ein ganzheitlicher Ansatz im Vordergrund, der Sie und die Kinder der Kita auf eine Entdeckungsreise in den Wald führt.

 

Methodensammlung: Klimaspiele

Die Methoden und Spiele dieser Sammlung dienen als Einstieg, als Energizer oder zur Wiederholung erarbeiteter Themen der Klimabildung. Sie dauern zwischen 5 und 20 Minuten und eignen sich allesamt sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch in der außerschulischen Bildungsarbeit.

 

Übungssammlung: Klima bewegt – BNE im und durch Sport

Eine Sammlung aus 16 verschiedenen Übungen und Spielen, die es ermöglichen Themen wie Klimawandel, Ernährung, Mobilität, Klimagerechtigkeit und Konsum in Bewegung erfahrbar zu machen. Durch die körperliche Auseinandersetzung werden Lerninhalte direkt erfahren und dadurch in der Regel besser behalten. Gleichzeitig bieten sich im Sport(unterricht) viele Anknüpfungspunkte für ein nachhaltiges Alltagsverhalten, bspw. mit Blick auf die Themen Mobilität, Ernährung oder Fairness.

 

Ratespiel: virtuelles Wasser

Mit dem Wasser aus dem Wasserhahn waschen wir uns und unsere Kleidung, kochen, gießen die Blumen und mehr. Dafür braucht jeder von uns in Deutschland durchschnittlich 125 Liter Wasser am Tag. Gleichzeitig nutzt in Deutschland jedoch jede Person zusätzlich um die 4.000 Liter am Tag. Aber dieses Mal nicht direkt vom Wasserhahn. Es handelt sich um Wasser, das nötig war, um Lebensmittel und Gegenstände herzustellen, die wir konsumieren. Dieses indirekt genutzte Wasser heißt auch „virtuelles Wasser“. Mit den Ratespielen von Klassewasser.de und Brot für die Welt muss der virtuelle Wasserverbrauch von verschiedenen Lebensmitteln und Gegenständen geschätzt werden. Ziel ist es ein Gefühl für den Konsum des Rohstoffs Wasser zu vermitteln. Sie eignen sich ideal für eine entsprechende Unterrichtsreihe in der Schule oder einen Kurs am außerschulischen Lernort.

 


4. Termine

Hier finden Sie aus der Vielzahl an Veranstaltungen im Bereich Klimaschutz und Klimabildung eine kleine und vielseitige Auswahl mit spannenden Inhalten:

 

Fortbildung: Klima – Ideen – nachhaltig entwickeln!

Termin: 09. November 2023

Ort: Gut Karlshöhe, Hamburg

Beschreibung: Menschen dazu zu motivieren, durch ihr eigenes Handeln etwas für den Klimaschutz zu tun und somit auch etwas zum Erhalt unserer Artenvielfalt beizutragen, stellt ein Ziel der Klimabildung dar. Dieses komplexe Thema u. a. erlebnisorientiert, handlungsorientiert und positiv besetzt zu vermitteln ist Kernelement der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Unsere Fortbildung ist kostenfrei und eignet sich für Menschen, die in der Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen aktiv sind und pädagogische Programme im Rahmen des außerschulischen Lernens durchführen. Diese Fortbildung soll Ihnen Ideen an die Hand geben, wie Sie Ihr eigenes Klimabildungsangebot in außerschulischen Lernorten in diesem Sinne gestalten können.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Lernsnack: Klimawandel und Kinderrechte – Schulaktion „Save Our Blue Planet“

Termin: 09. November 2023

Ort: online

Beschreibung: Die Klimakrise ist eine Krise der Kinderrechte. Dieser Lernsnack liefert einen Input zu diesem Thema inkl. Film- und Unterrichtsempfehlungen. Zudem wird die Mitmachaktion rund um den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20.11. "Save Our Blue Planet" vorgestellt. Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Multiplikator*innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Neben dem Input gibt es auch konkrete Unterrichtsmaterialien und kreative Aktionsangebote zum Thema Klimawandel (und Kinderrechte).

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Fortbildung: Mehr Bildung für den Klimaschutz

Termin: 15. November 2023

Ort: Magdeburg

Beschreibung: Das Projekt BildungKlima-plus-56 beschäftigt sich mit der Herausforderung erfolgreicher Klimabildung und setzt an der Lücke zwischen Faktenwissen und klimagerechtem Verhalten an. Das Ziel ist es, praxisrelevantes Wissen altersgerecht und zielgruppenspezifisch aufzubereiten und damit erfolgreich Handlungskompetenzen zu vermitteln. Die kostenfreie Fortbildung für Multiplikator*innen bietet die Möglichkeit Klimabildung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Wir zeigen anhand von vielfältigen Praxisbeispielen und Methoden auf, wie Klimabildung ohne ein Gefühl der Ohnmacht gestaltet werden kann. Wir entwickeln gemeinsam neue Ideen für Klimabildung, gehen auf offene Fragen ein. So soll die Fortbildung dabei unterstützen, Ihre Arbeit in außerschulischen Lernorten mit Aspekten der Klimabildung abwechslungsreich zu erweitern.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Fachtag „Kommunikation und Motivation für ein nachhaltiges Leben: Praxisideen und Methoden der Kulturellen Bildung für die Kinder- und Jugendarbeit“

Termin: 16. November 2023

Ort: EineWeltHaus, München

Beschreibung: Frieden, Klima, Artenvielfalt und Konsum – wie können wir bejahende Antworten für all die uns umgebenden Krisen finden: ja zu nachhaltigen Lebensstilen, ja zu Natur- und Klimaschutz, ja zu einem friedvollen Zusammenleben in einer diversen Gesellschaft?! Hier scheint eine partizipative Kommunikation besonders wichtig, die unsere Sorgen einerseits aufgreift und andererseits unsere Motivation für ein nachhaltiges Leben stärkt. Wie können wir in der Kinder- und Jugendarbeit diese Zuversicht wecken und zu positivem Handeln motivieren? Kulturelle Bildung setzt an den Wünschen und Bedürfnissen, sowie auch der Kreativität und Spontaneität der Menschen an und kann so die Kommunikation und Motivation für Nachhaltigkeit fördern. Auf dem Fachtag erproben wir dafür Methoden der Kulturellen Bildung aus Kunst, Theater und Medien und lernen gute Ideen und Beispiele kennen, die in der Kinder- und Jugendarbeit einsetzbar sind. Die Teilnahmegebühr beträgt 35€.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Weiterbildung: Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft

Termin: 17. November 2023, 14.00-18.00 Uhr

Ort: online

Beschreibung: Unter dem Motto „Re:create our future – Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft“ setzt die BNE-Online-Akademie 2023 kreative Impulse, wie Zukunft neu gedacht und durch Bildung gestaltet werden kann. Dafür laden wir die Teilnehmenden ein, sich auf vielfältige Weise mit einer klimagerechten Zukunft auseinanderzusetzen und die Dynamik von Veränderungsprozessen hautnah mitzuerleben. Neben theoretischen Inputs von Expert*innen bieten praxisorientierte Workshops rund um die Themen der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs), Klimaschutz und Kreislaufkultur die Möglichkeit, neue Ideen für die eigene Bildungsarbeit zu sammeln.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Weiterbildung: Nachhaltigkeits-Guide

Termin: 01. Dezember 2023

Ort: Ulm

Beschreibung: Sie begeistern sich für ökologischen und fairen Konsum oder Alternativen wie Leihen, Tauschen & Teilen? Wenn Sie diese Begeisterung mit anderen teilen möchtest, dann lassen Sie sich zum Nachhaltigkeits-Guide für Ihre Stadt ausbilden.

Inhalte: Schulung zu konsumkritischen Stadtrundgängen, Zwei abwechslungsreiche, Schulungstage mit Input zu nachhaltigem Konsum, Kennenlernen der Stadtführung als Bildungsmethode, Ein Netzwerk aus anderen Nachhaltigkeits-Guides, Praktische Hilfestellungen und Tipps zur Konzeption und Umsetzung deiner Tour

Organisatorisches & Zielgruppe: Die Teilnahme an der Schulung ist kostenfrei, Teilnahme für interessierte Einzelpersonen, ehrenamtlich Engagierte oder hauptamtliche Bildungsakteure (Fahrtkosten für Einzelpersonen & Ehrenamtliche können übernommen werden), Vorerfahrungen zu Globalem Lernen, BNE oder Nachhaltigkeit sind erwünscht – die Schulung ist jedoch auch offen für interessierte Neueinsteiger*innen.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

Lernsnack: Klima um 12 - Klimakommunikation

Termin: 12. Dezember 2023

Ort: online

Beschreibung: Gemeinsam mit Carel Carlowitz Mohn, Chefredakteur Klimafakten.de werden wir uns in diesem Lernsnack mit einem Aspekten der Klimakommunikation beschäftigen. Wir freuen uns auf den hilfreichen Input und eine spannende Diskussion mit Ihren unterschiedlichen Erfahrungen.

Zugang zur Veranstaltung

 

Fortbildung: Mehr Bildung für den Klimaschutz

Termin: 13. Dezember 2023

Ort: Leverkusen

Beschreibung: Entdecken Sie einen Tag lang intensiv die Bedeutung der Klimabildung! Wir präsentieren Ihnen innovative Konzepte, um Aspekte des Klimawandels und Klimaschutzes in vielfältige pädagogische Programme zu integrieren und einen nachhaltigen Transfer in den Alltag zu ermöglichen. Erhalten Sie in unserer kostenfreien Veranstaltung wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung klimafreundlich gestalten können. Lassen Sie sich von unseren Ideen und unserer Erfahrung inspirieren und entwickeln Ihre individuellen Konzepte für Ihre Einrichtung.

Mehr Informationen und Anmeldung

 

 

Bleiben Sie immer auf dem Laufendem bei unserem Projekt BildungKlima-plus-56 und erhalten hilfreiche Klimatipps auf unserem Instagramkanal:

 


Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

 


Impressum

Projektleitung von BildungKlima-plus:
Förderverein NaturGut Ophoven e.V.
Talstr. 4
51379 Leverkusen
www.naturgut-ophoven.de

Pressekontakt:
Ute Rommeswinkel
02171 73499-41
ute.rommeswinkel@naturgut-ophoven.de

Dr. Carolin Stangier
02171 73499-42
carolin.stangier@naturgut-ophoven.de

 


Um sich von diesem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte den nachfolgenden Link:

Vom Newsletter "BildungKlima-plus News" abmelden