Europäisches Hansemuseum Lübeck gGmbH
Europäisches Hansemuseum Lübeck
An der Untertrave 1
23552 Lübeck
Kontakt:
Kristin Fechner
T: 0451 80 90 99 0
E: kristin.fechner@hansemuseum.eu
Als junges Museum an einem traditionsreichen Ort verschmilzt das Europäische Hansemuseum (EHM) das alte Burgkloster mit einer modernen Museumsanlage. Hier besteht seit 2015 die erste Adresse für Hansegeschichte weltweit. Als Wegbereiter unseres modernen Wirtschaftsverständnisses prägt die Hanse noch heute Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des europäischen Kontinents. In Zusammenarbeit mit der ›Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraumes‹ machen wir die neuesten Erkenntnisse der Hanseforschung zugänglich. Als Wirtschaftsmuseum beschäftigt sich das Museum gleichzeitig mit aktuellen Fragen von Handel und Wirtschaft. Mit unserem einzigartigen Ambiente und viel Raum für Veranstaltungen ist das EHM ein idealer Ort, um über Zukunft und Vergangenheit nachzudenken. Die Gegenwart können Sie hier nicht nur verstehen, sondern auch genießen.
Gelände: Am Fuß des Burghügels auf der Lübecker Altstadtinsel gelegen, vereint das EHM auf ca. 7.500 qm gekonnt alte und neue Architektur: Dabei setzt der Museumsneubau mit Dachterrasse, Innenhof und altem Kirchplatz das alte Burgkloster modern in Szene. Abgeleitet von den historischen Gegebenheiten seiner Umgebung, erinnert die Fassade sowohl an eine mittelalterliche Stadtmauer als auch an die giebelständigen Bürgerhäuser, die das Bild der Hanse prägen.
Ausstellung:
- Dauerausstellung „Die Hanse“
- Sonderausstellung „Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute“
Zielgruppen: Unser Museum ist offen für alle Menschen, die neugierig sind und mehr über die Geschichte der Hanse und ihre Bedeutung erfahren wollen. Insbesondere für Gäste aus dem In- und Ausland stellt das Museum eine Attraktion dar. Für die Einwohner*innen Lübecks sowie für Schulklassen sind wir eine wichtige Kultureinrichtung, die sich mit einem bedeutenden Teil der Identität der Hansestadt Lübeck auseinandersetzt und somit Identifikationsmöglichkeiten schafft.
Besondere Klimabildungsaktivitäten:
- Sonderausstellung „Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute“ mit ihrem großen Schwerpunktthema zum nachhaltigen Textilhandel im Wandel der Zeit
- Zusammenarbeit mit Museums for Future und Fridays for Future sowie lokalen Klimaschutz-Netzwerken